Neue Internetseite

Liebe Volleyballfreunde,

es ist uns gelungen eine neue Internetseite zu erstellen, wo es endlich komplette Abteilung vorgestellt werden kann. Besucht unsere neue und offiziele Volleyballseite unter:

www.scu-volleyball.de

Viel Spass!

Sonntag, 15. November 2009

Ergabnisse vom Sonntag 15.11

Damen 3
SCU : Warendorf 1:3

Damen 4
SCU : SG Coesfeld 3:1

Damen 5
SCU : TV Datteln 3:0

Samstag, 14. November 2009

Ergebnisse

Damen 1
SCU : Essen Borbeck 0:3

Damen 2
SCU : Paderborn/Sande 3:0

Damen 6
SCU : Adler Buldern 0:3

Donnerstag, 12. November 2009

Ergebnisse

Damen 5
SCU : Eintracht Datteln 1:3

E-Jugend
E1 : E2 2:0
E2 : E1 0:2

Sonntag, 8. November 2009

Damen 4

Am Montag 09.11. ist kein Training.

Damen 5

Das Training am Montag findet von 17:15 bis 19:15 Uhr statt.

Am Mittwoch 11.11. wird das Spiel gegen DJK Eintracht Datteln in Datteln ausgetragen.
Treffen: 18:45 an der Berufsschule.

Ergebnisse vom 08.11.

A-Jugend NRW
SCU : USC Münster 2:0
SCU : FdG Herne 0:2

C-Jugend NRW
SCU : ASV Senden 1:2
SCU : VoR Paderborn 2:1

C-Jugend OL
SCU : Adler Buldern 2:0
SCU : Ahaus 2:0

Ergebnisse von 07.11.

Damen 1
SCU : TV Dülmen 3:0

Dameen 2
SCU : USC Münster 3:0

Damen 3
SCU : RC Borken 2:3

Damen 4
SCU : SV Bösensell 1:3

Samstag, 7. November 2009

Ergebnisse vom 06.11.

Damen 5
SCU : ATV Haltern 3:0

Sonntag, 1. November 2009

Ergebnisse vom 31.10.

Damen 1
SCU : Humann Essen 3:1

Damen 2
SCU : TSC Münster 3:1

Damen 3
SCU : SG Coesfeld 3:0

Sonntag, 18. Oktober 2009

Training in den Ferien

19.10.2009
KEIN TRAINING!

21.10.2009
Damen 7
15-17 Uhr

Damen 3&4&5&6
17-19 Uhr

Damen 1&2
19:30-21:30 Uhr

23.10.2009
KEIN TRAINING

Montag, 12. Oktober 2009

Ergebnisse vom Wochenende

Damen 1
SCU : Phönix Schwerte 2:3

Damen 2
SCU : GW Paderborn 3:1

Damen 3
SCU : Epe 3:0

Damen 4
SCU : BW Aasee 3:0

Damen 5
SCU : SG Süderwich 3:0

D-Jugend OL
SCU : SuS Olfen 2:0

Mittwoch, 7. Oktober 2009

D-Jugend OL - Nachholspiel

Das Nachholspiel der D-Jugend OL gegen SuS Olfen findet am Freitag 09.10.2009 in der Berufsschule statt.

Treffen: 14:50 Uhr
Spielbeginn: 16 Uhr

Samstag, 3. Oktober 2009

Ergebnisse 03.10.

B-Jugend
SCU : Borken 2:0
SCU : Paderborn 2:0

D-Jugend OL
SCU : Borken 0:2
SCU : Geldern 2:0

D-Jugend BeL
SCU : Buldern 0:2
SCU : Darfeld 2:1

Freitag, 2. Oktober 2009

Jugendspiele am Wochenende

A-Jugend NRW
SCU : TV Hörde
SCU : ASV Senden

Abfahrt: 13:30 BS
Spielbeginn: 15 Uhr

Adresse:
Danziger Str.
Dortmund
(Sporthalle Hörde)

B-Jugend NRW
SCU : RC Borken
SCU : VoR Paderborn

Treffen: 13:45 Anton
Spielbeginn: 15 Uhr

C-Jugend NRW
SCU : Essen-Borbeck
SCU : Bayer Leverkusen

Treffen: 13:30 Berufsschule
Spielbeginn: 15 Uhr

C-Jugend OL
SCU : TB Bocholt
SCU : TV Mesum

Abfahrt: 12:45
Spielbeginn: 15 Uhr

Adresse:
Reihnstr.
Bocholt
(SH Fildeken)

D-Jugend OL
SCU : VC Eintracht Geldern
SCU : RC Borken

Abfahrt: 13 Uhr
Spielbeginn: 15 Uhr

Adresse:
Vernumer Str.
Geldern
(Sporthalle an der Landwehr)

D-Jugend BeL
SCU : DJK Adler Buldern
SCU : TURO Darfeld

Abfahrt: 13:15
Spielbeginn: 14:30

Adresse:
Gewerbestr.
Buldern
(Mehrzweckhalle)

Mittwoch, 30. September 2009

Training ab Mittwoch 30.09

Mittwoch
C-Jugend NRW 18-20 Uhr BS

C-Jugend OL 17-19 Uhr BS

Damen 7 16:30 - 18:00 Anton

Donnerstag

Damen 4 kein Training

Freitag
D-Jugend OL 15-17 Uhr BS

B-Jugend NRW 18-20 Uhr BS

Damen 4 17-19 Uhr BS

Sonntag, 27. September 2009

Ergebnisse 27.09.

Damen 2
SCU vs. Bielefeld 3:0

Damen 3
SCU vs. Epe 3:1

Damen 4

SCU vs. SuS Olfen 0:3

Samstag, 26. September 2009

Ergebnisse

Damen 1
SCU vs. Ostbevern 3:2

Damen 5

SCU vs. VC Marl 2:3

Damen 1 - Vorbericht

SCU : BSV Ostbevern

Eine schwere Auswärtshürde steht am Samstag abend vor den Oberliga-Volleyballerinnen des SC Union, wenn sie um 19 Uhr bei der BSV Ostbevern antreten müssen. Zwar konnte Union mit zwei Siegen in die Saison starten und sich gleich im oberen Tabellenbereich festsetzen, doch plagen den SCU am Samstag grosse Personalprobleme. „Uns fällt fast eine komplette Mannschaft aus“, berichtet SCU-Coach Peter Pourie vor der Partie. Mit Sabrina Petrausch und Pia Bachorz stehen zwei Spielerinnen auf der Krankenliste und auch hinter dem Einsatz von Lisa Massmann steht noch ein Fragezeichen. Hinzu kommen noch Birte Höhne (Urlaub) und Anne Klingenstein (Schichtdienst). „Wir werden uns also bei der zweiten Mannschaft bedienen und können sicher sein, dass das ohne Qualitätsverlust passieren wird“, so Pourie. Mit Linda Exner, Steffi Witte, Katrin Papa und Maren Flachmeier werden gleich vier Talente den Weg mit nach Ostbevern antreten, um beim etablierten Oberligisten auch den dritten Saisonerfolg einzufahren. Ostbevern ist schlecht in die Saison gestartet und musste gegen Minden und Essen zwei glatte Niederlagen hinnehmen, so dass den SCU sicherlich eine aufopferungsvoll kämpfende Mannschaft erwarten wird. (Spielbeginn 19:00)

Adresse:
Schulstr. 17
Ostbevern

Damen 2 - Vorbericht

SCU : Telekom Post Bielefeld

Zweites Heimspiel in Serie für den Sensations-Aufsteiger vom SCU, der mit deutlich verjüngter Mannschaft gleich mit zwei Tie-Break-Siegen in die neue Saison nach dem Aufstieg in die Verbandsliga gestartet ist. Doch plagen am Sonntag die SCU-Reserve auch grosse Personalsorgen, denn Kristina Kirchner wird definitiv fehlen und hinter dem Einsatz von Hauptangreiferin Christine Müller (Fussverletzung) steht ein grosses Fragezeichen.
Dennoch will der SCU ab 11 Uhr in der Berufschule gegen das Team aus Bielefeld den dritten Erfolg in Serie einfahren. Die Ostwestfälinnen sind mit zwei sehr knappen Niederlagen in die Saison gestartet und als sehr routinierte Mannschaft nicht zu unterschätzen. Ziel wird es sein, die Block und Abwehr-Leistung des letzten Wochenendes zu verbessern, denn dann könnte die nächste Überraschung gelingen. (Spielbeginn 11:00)

Damen 3 - Vorbericht

SCU : TV Westfalia Epe

Ihren ersten Heimauftritt hat das jüngste SCU-Team am Sonntag in der Landesliga. Nach dem Aufstieg konnte Union am letzten Wochenende im Derby gegen Senden den ersten Saisonsieg feiern. Gegen die grossgewachsenen Frauen aus Epe werden die Trauben recht hoch hängen, doch SCU-Coach Christine Drees hofft auf eine weitere Leistungssteigerung ihrer jungen Truppen und eine weitere Überraschung. Dabei würde natürlich eine lautstarke Kulisse helfen. (Spielbeginn 12:00)

Damen 4 - Vorbericht

SCU : SuS Olfen

Derby-Zeit in der Sporthalle der Berufsschule, wenn Unions vierte Mannschaft auf die erste Olfener Vertretung trifft. Die Olfener sind der heisseste Anwärter auf den Bezirksliga Aufstieg und die junge Union-Mannschaft hat als Saisonziel den Klassenerhalt ausgegeben. Dennoch wollen die Mädchen von SCU-Coach Niklas Domanik die Gäste so gut wie möglich ärgern. (Spielbeginn 11:00)

Damen 6 - Vorbericht

SCU : SuS Olfen

Die beiden jüngsten Teams der Kreisliga treffen am Sonntag in Olfen aufeinander. Die sechste Mannschaft des SCU geht dabei als leichter Favorit ins Rennen und konnte auch das erste Saisonspiel deutlich mit 3:0 gewinnen. (Spielbeginn 12:00)

Adresse:
Hoddenstr. 4
Olfen

Donnerstag, 24. September 2009

Damen 4

Am 24.09. um 19:30 spielt Damen 4 in Olfen. Treffen ist um 18:30 in LH an der Berufsschule.

Adresse:
Hoddenstr. 4
Olfen

Mittwoch, 16. September 2009

Kein Training fur Damen 1&7

Am Mittwoch ist kein Training fur Damen 1&7

Montag, 14. September 2009

Damen 1 Bericht

SCU : FDG Herne 3:2

Welch ein Auftaktspiel für die Union-Frauen im ersten Saisonspiel nach dem Aufstieg in die Oberliga. Nach gut zwei Stunden waren alle Beteiligten sichtlich gezeichnet von einem emotionalen und unglaublich spannenden Spiel, aber auch überglücklich in einem Wechselbad der Gefühle den ersten Saisonsieg gelandet zu haben.
Beim sehr starken Mitaufsteiger aus Herne legten die Union-Frauen einen Stolperstart hin. Schon nach wenigen Minuten und beim Zwischenstand von 5:11 hatte Union-Coach Peter Pourie beide Auszeiten aufgebraucht und mit mehreren Wechseln versucht sein Team auf die richtige Bahn zu bringen. Viele Fehler im Angriff brachten den Gastgebern leichte Punkte und erst zum Ende des ersten Satzes fand Union langsam ins Spiel. Doch auch im zweiten Abschnitt wurde das SCU-Spiel nicht stabiler. Zu viele leichte Fehler in allen Elementen, grosse Nervosität im Spielaufbau und wenig Emotionen machten einen geregelten Spielaufbau und eine reelle Siegchance zu Nichte. „Ich habe keine Ahnung woran es lag. Vielleicht waren wir von der grossen und lautstarken Kulisse beeindruckt oder wir haben es uns zu leicht vorgestellt, dass in der höheren Liga alles einfach so weitergeht“, betrieb Pourie Ursachenforschung. „Aber irgendwie haben wir die Kurve ja dann gekriegt und das mit einer Aufstellung wie wir sie so noch nie gespielt haben“, so der SCU-Coach. Und der Versuch sollte Erfolg haben. Der SCU agierte nun mit zwei Zuspielern auf dem Feld und Ina Flörke wechselte in den Aussenangriff und das sollte der spielentscheidende Schachzug werden. Die Annahme und die Feldabwehr um Libera Maria Papa wurde immer stabiler und dann war es immer wieder Ina Flörke, die im Angriff verwandelte. So behielt sie auch bei 24:23 im dritten Satz die Nerven und schloss mit Wucht zum 25:23 ab. Nun war der Bann gebrochen und Herne zollte dem hohen Tempo Tribut. „Die waren am Ende völlig platt“, so SCU-Kapitänin und Matchwinnnerin Ina Flörke nach dem Spiel. Der SCU hatte im vierten Satz dann noch einmal eine kurze Schrecksekunde zu verdauen, als sich Sabrina Petrausch am Fuss verletzte, aber durch Steffi Krursel hervorragend ersetzt wurde. Mit 25:19 und 15:11 im Entscheidungssatz ging das Spiel dann unter grossem Jubel an den SCU. „Wenn alle Spiele so eng werden überlebe ich die Saison nicht“, schmunzelte Pourie nach der Partie, aber ich bin stolz auf diese kämpferische Leistung meiner Mannschaft, das war schon allererste Sahne.“ Dieses Spiel macht also Lust auf mehr und sollte dann am nächsten Samstag viele Volleyball-Fans zum ersten Heimspiel in die Sporthalle der Realschule locken.

Für den SCU spielten: Sabrina Petrausch, Christine Drees, Maria Papa, Mona Finke, Pia Bachorz, Ivi Kegalj, Lisa Massmann, Ina Flörke, Birte Höhne, Steffi Krursel

Damen 3 Bericht

SCU : BW Aasee 0:3

Trotz der 0:3 Auftaktniederlage war Union-Coach Niklas Domanik sehr zufrieden mit der Leistung seiner jungen Mannschaft zum Saisonauftakt beim Aufstiegsfavoriten Nummer eins von Blau-Weiss Aaasee. Der Verbandsliga-Absteiger gehört sicherlich zu den stärksten Teams der Liga und Unions C-und B-Jugendlichen schlugen sich tapfer. In den entscheidenden Phasen unterliefen dem SCU-Team jedoch leichte Fehler in Aufschlag und Angriff, so dass ein Satz- oder sogar Spielgewinn leichtfertig vergeben wurde.
„Wenn wir Konstanz in unser Spiel bekommen, dann bin ich mir sicher, dass wir den Klassenerhalt schaffen“, ist Domanik zufrieden mit der Leistung seines Teams.

Es haben gespielt: Maren Flachmeier, Laura van Dunderen, Katrin Deilmann, Sammy Stelzig, Kathi Muhle, Johanna Austrup, Mirka Holthausen, Marion Müller, Dagmar Müller, Sandra Petrausch, Alica Kandler, Pia Fuchs

Ergebnisse Jugend

A-Jugend
SCU : RC Sorpesee 2:0
SCU : Bayer Leverkusen 1:2

C-Jugend

SCU : RC Borken 0:2
SCU : TV Hörde 2:0

Donnerstag, 10. September 2009

Damen 1 Vorbericht

SCU : FDG Herne

Im ersten Saisonspiel hat der Aufsteiger aus Lüdinghausen gleich einen ganz dicken Brocken vor der Brust, denn beim Gastspiel bei der FDG Herne trifft man auf den Aufstiegsfavoriten einer wahrscheinlich ansonsten sehr ausgeglichenen Liga. Um 17 Uhr müssen die SCU-Damen in Herne bei ihrer Oberliga-Premiere nach dem sicheren Aufstieg eine Top-Leistung abrufen, wenn man einen Sieg landen möchte. Das Team der Gastgeber gilt als sehr eingespielt und sehr ballsicher. Darüber hinaus werden sicherlich viele Fans dem jungen Herner-Team den Rücken stärken. Dennoch fährt das Team von SCU-Coach Peter Pourie nicht nach Herne um dort kampflos die Punkte zu lassen. „ Wir haben eine gute Saisonvorbereitung hinter uns und dort bei allen Turnieren nur ein Spiel verloren, das wird uns Selbstvertrauen geben“. Wichtig wird für Union sein, wie die Neuzugänge in die Mannschaft integriert werden konnten und ob man seine Eigenfehlerquote im griff behält. „Wenn wir zu geregelten Angriffsaktionen kommen und auch schon im Aufschlag Druck machen können, dann ist am Sonntag was drin“, glaubt Pourie an eine Chance für sein Team.

Damen 2 Vorbericht

SCU : ASV Senden

Das Nachbarschaftsderby wurde aufgrund einer Klassenfahrt, an der mehrere SCU-Mädchen teilnehmen auf den nächsten Mittwoch 19.45 Uhr Spielbeginn Ballsporthalle Senden verschoben.

Damen 3 Vorbericht

SCU : BW Aasee

Mit der wahrscheinlich jüngsten Mannschaft, die je in einer Landesliga an den Start gegangen ist, geht es für die dritte Union-Mannschaft nach der tollen Aufstiegssaison in das Abenteuer Landesliga. Und mit dem SV Blau-Weiss Aasee hat Union gleich den Absteiger und Aufstiegsfavoriten vor der Brust. Doch SCU-Trainerin Christine Drees ist mit der Entwicklung ihrer Mädchen sehr zufrieden und rechnet insgeheim mit dem ersten Überraschungs-Coup ihrer jungen „Rasselbande“. Mit einem Altersschnitt von 14 Jahren wird sich im Laufe der Saison zeigen, ob Union in dieser Liga mithalten kann. „Ich traue es meinen Mädchen auf jeden Fall zu“ ist Drees Optimistisch, „sonst würden wir sie dort nicht spielen lassen.“

Damen 5 Vorbericht

SCU : GV Waltrop

Am ersten Spieltag hat die vierte Union-Mannschaft als einzige Mannschaft Heimrecht. Die C-Jugendlichen des SCU treffen in einem Nachbarschaftsduell auf den GV Waltrop und wollen natürlich die ersten Punkte auf dem schweren Weg zum Klassenerhalt sammeln. Um 15 Uhr trifft Union in der Realschule auf eine etablierte Mannschaft, die dem jungen Team von Niklas Domanik sicherlich einiges abverlangen wird.

Damen 6 Vorbericht

SCU : ASV Senden

Die jüngsten SCU-Mädchen gehen in der Kreisliga an den Start. Als Sechste Mannschaft versuchen die E- und D-Jugendlichen möglichst viele Siege einzufahren und Wettkampfpraxis zu bekommen. Schon am Samstag will man mit einem Sieg gegen die fast gleichaltrigen Sendener in die Saison starten.

Dienstag, 8. September 2009

Alle Teams gut gerüstet in die neue Saison!

Die Premiere des neu eingerichteten SCCU-Cups war ein voller Erfolg. Zwölf Teams testeten am Sonntag in der Sporthalle der Berufsschule eine Woche vor dem Saisonstart ihr Form und waren begeistert vom reibungslosen Ablauf des Turniers und dem guten sportlichen Niveau. Für die drei höchstklassigsten Teams des SCU war das eigene Turnier der letzte Formtest und am Ende konnten alle drei Teams mehr als zufrieden sein.
Im Turnier für Landesliga-Teams konnte die dritte Mannschaft von SCU-TRainerin Christine Drees voll überzeugen. Obwohl mit Sandra Petrausch und Maren Flachmeier zwei Leistungsträger fehlten (beide waren mit der Landesauswahl NRW unterwegs) schaffte die junge dritte Mannschaft einen tollen zweiten Rang Rang. Gegen den Landesligisten vom VC Eintracht Geldern gab es einen deutlichen 2:0 Erfolg und auch der Landsligaaufsteiger vom TV Werne konnte beim 1:1 nur phasenweise mithalten. Gegen den Aufsteigsfavoriten auf die Verbandsliga. Die SG Sendehorst hatte das Union-Team in der Vorrunde keine Chane, doch traf man im Finale erneut aufeinander und hier musste Sendenhorst schon alles geben, um beim 25:23 und 26:24 den Turniersieg für sich zu verbuchen.
In der Leistungsklasse 1 standen sich Verbands-, Ober- und REgionaligateams gegenüber. Am Ende konnte sich die erste Union-Mannschaft ohne Niederlage durchsetzen und den Turniersieg feiern. In der Vorrunde feierte das SCU-Team klare Siege über den ATV Haltern (Verbandsliga) den Hammer SC (Verbandsliga) und schaffte ein 1:1 gegen den Oberliga-Aufstiegsfavoriten vom VC SFG Olpe. Die Reserve schlug sich ebenfalls achtbar und erreichte gegen höherklassige Gegner Rang 6. In der Vorrunde gab es ein 1:1 gegen den Oberligisten aus Schwerte, eine knappe 0:2 (22:25/23:25) Niederlage gegen den Regionalligisten aus Sorpesee (zwei spielklassen höher) und ein tolles 1:1 gegen den Oberligisten vom TV Dülmen.
In den Finalspielen traf die Erste auf den Regionalligisten Sorpesee und beim 1:1 (25:19 / 21:25) entscheid Union das Spiel aufgrund der mehr erzielten Punkte für sich und feierte den Turniersieg. Die Zweite traf im Spiel um Platz fünf auf den Hammer SC und unterlag mit 0:2.

Freitag, 4. September 2009

Letzte Vorbereitungsspiele für die Damen

Volleyball-Grosskampftag und hochklassigen Sport präsentiert die Union-Volleyball-Abteilung am Sonntag ab 11 Uhr in der Sporthalle der Berufsschule. Gleich zwölf Volleyball-Teams von der Landes- bis zur Regionalliga werden eine Woche vor dem Saisonstart in Lüdinghausen ein letztes mal ihre Form testen. Beim 1.SCU-Cup gehen dann in zwei Leistungsklassen einige Top-Teams aufs Feld, so dass es sich für interessierte Volleyball-Fans sicherlich lohnt am Sonntag ab 11 Uhr mal einen Blick in die Berufsschule zu werfen.

Auf drei Feldern wird dann feiner Volleyballsport geboten. Ein Feld ist für die dritte Union-Mannschaft reserviert, die sich als Landesliga-Aufsteiger mit den gleichklassigen Teams der SG Sendenhorst, des VC Eintracht Geldern und des TV Werne messen wird. Das neu formierte Team von SCU-Trainerin Christine Drees ist wahrscheinlich das jüngste Team, das jemals in einer Landesliga aufgeschlagen hat, denn es werden einige 12- und 13-jährige Mädchen am Netzt stehen. Dennoch ist Drees optimistisch das grosse Abenteuer Landesliga und auch das grosse Saisonziel Klassenerhalt meistern zu können.
Auf den beiden anderen Feldern werden sich in einem Turnier mit acht Mannschaften Teams aus der Verbands-, Ober- und Regionalliga messen. Neben den beiden SCU-Teams (Aufsteiger in die Ober- und die Verbandsliga) gehört sicherlich der Regionalligist vom Ruderclub Sorpesee zu den Top-Favoriten, aber auch der VC SFG Olpe wird ein starkes Team ins Rennen schicken, denn das Saisonziel bei den Sauerländern ist eindeutig der Regionalliga-Aufstieg. Interessant wird für Union auf jeden Fall der Vergleich mit dem TV Dülmen und dem VV Phönix Schwerte, denn beide gehören zu den Gegnern in der Meisterschaftsrunde und vor allen Dingen der Nachbar vom TV Dülmen hat sich excellent verstärkt. Komplettiert wird das Feld vom Ambitionierten Verbandsligisten Hammer SC, der den Aufstieg in die Oberliga anstrebt und vom ATV Haltern mit seiner bekannten Trainerin Tonja „Tee“ Williams, die mehrere Olympia-Teilnahmen für das Team „USA“ und viele Bundesliga-Titel für den USC Münster aufweisen kann.

Der Förderverein Volleyball des SCU wird für das passende „Drumherum“ sorgen und die Teams mit Speisen und Getränken versorgen und der Westdeutsche Volleyball-Verband wird für einen reibungslosen Ablauf sorgen, denn im Rahmen des Turniers wird ein Schiedsrichter-Lehrgang durchgeführt.
Die Finalspiele sind für ca. 17 Uhr geplant.

Mittwoch, 2. September 2009

Mädchen dominieren das Turnier in Belgien



Zum traditionellen Jugend-Volleyball-Einladungsturnier im belgischen Thimister weilten am Wochenende rund dreissig Jugend Spielerinnen des SC Union samt Eltern und Betreuer. Schon seit sechs Jahren nutzen die Union-Teams das internationale Turnier als Vorbereitung auf die anstehende Jugendsaison und wieder einmal dominierten die SCU-Teams das mit belgischen, holländischen, französischen und deutschen Teams hervorragend besetzte Turnier.

Schon seit Freitag s weilten die Lüdinghausener in Belgien und waren in einem alten Chalet untergebracht, bevor am Samstag das Turnier startete. Bei der B-Jugend zeigten die Union Mädchen vor allen Dingen am Sonntag eine gute Leistung. Obwohl fast ausschliesslich mit jüngeren Mädchen angetreten, hatten die Teams aus Wiesbaden, Hevo und Hasselt keine Chance gegen die vor allen Dingen im Angriff starken SCU-Mädchen. Im Finale gegen den holländischen Meister und Gastgeber aus Thimister, ging der erste Satrz hauchdünn mit 24:26 an die Gastgeber und im zweiten war bei Union dann ein wenig die Luft raus und mann musste sich mit Rang zwei begnügen. Neben dem Jubel für die Silber-Medaille konnte sich auch noch Union-Spielerin Maren Flachmeier für die Auszeichnung der besten Spielerin freuen.
Auch die Mädchen der C-Jugend zeigten ein gutes Turnier. Am ersten Wettkampftag noch ungeschlagen, musste man sich erst im Halbfinale gegen eine Regional-Auswahl geschlagen geben, um dann das Spiel um die Bronze-Medaille wieder für sich zu entscheiden.
Den Vogel schossen jedoch die Mädchen der D-Jugend ab, die völlig ohne jede Konkurrenz durch das Turnier marschierten. Mit zwei Teams angetreten, trafen die beiden besten Mannschaften des Turnieres leider schon in der Vorrunde aufeinander und es entwickelte sich auch mit Abstand das beste Turnier-Spiel. Lange Ballwechsel und viel Bewegung sorgte immer wieder für Szenenapplaus der vielen Ziuschauer. Am Ende stand ein knapper Erfolg des Teams 1 zu Buche, doch im Endspiel traf man sich dann wieder und da beide Teams eh zu einer Trainingsgruppe zählen, einigte man sich mit den Veranstaltern auf ein Einlagematch ohne Sieger, so dass Union sowohl den ersten als auch zweiten Rang gemeinsam feiern konnte. Eva Holtkamp wurde zudem noch zur besten Turnierspielerin gewählt.

Auf der Rückfahrt waren sich Trainer und Spieler einig, dass man im nächsten wieder in Belgien zu Gast ist, und dass die neue Jugend-Saison kommen kann.

Freitag, 28. August 2009

B-, C-, und D-Jugend in Belgien

Im Rahmen der Saisonvorbereitung und im Rahmen der alljährlich stattfindenden Jugendfahrten gastieren am Wochenende vier Union-Volleyball-Jugendteams bei einem dreitägigen Einladungsturnier des VC Thimister-Heerve in Belgien. Schon seit fünf Jahren nutzen die Union-Teams der B-, C- und D-Jugend dieses Turnier zur Vorbereitung auf die Jugend-Saison welche in zwei Wochen mit den ersten Spielen in der NRW-Liga startet. Inzwischen verbindet die beiden Vereine eine intensive Freundschaft und Jahr für Jahr wird diese aufgefrischt.
Schon am Freitag Mittag geht es mit den vier Teams auf nach Belgien und nicht weit hinter der Deutschen Grenze gastiert der Union-Tross in einem alten Chalet. Besonders stolz ist man im Lager des SCU, dass auch wieder etliche Eltern ihre Kinder zu dieser Fahrt begleiten, denn das „zeigt die Identifikation der Eltern mit ihren Kindern, dem Sport und unserem Verein“, ist Initiator Achim Franke sichtlich stolz auf die 40-köpfige Gruppe, die am Freitag mit dem Bus den Weg ins Nachbarland antritt.
Nach einigen gruppendynamischen Massnahmen am Freitag zur Teamfindung stehen dann am Samstag und Sonntag die Wettkämpe auf dem Programm und die Union-Mädchen treffen auf namhafte Konkurrenz. Im Teilnehmerfeld ist als zweiter deutscher Teilnehmer der Nachwuchs des Bundesligisten VC Wiesbaden vertreten und aus Belgien sind die Spitzenteams des Gastgebers und vor allen Dingen die Teams aus Chapelle und Hasselt mit dabei, die zu den besten belgischen Jugendvereinen zählen. Auch die frankofone Landesauswahl wird Teams nach Thimister schicken Aus Holland kommt dann noch der holländische Abonnement-Jugendmeister aus Heino dazu. Also ein tolles Teilnehmerfeld für die SCU-Mädchen und vor allen Dingen für die neu eingerichtete Fördergruppe der 98/99er Mädchen ein Highlight, denn es ist ihr erster internationaler Vergleich.

Training am 28.08.09

Das Training der Damen 3-7 fällt am heutigen Freitag wegen der Belgienfahrt aus. Damen 1&2 trainieren von 19-21 Uhr in der Berufsschule.

Dienstag, 25. August 2009

Turnier in Werne am 29.08.

Die Adresse:
Kardinal-von-Gallen Str.
Werne (Linderthalle)
Spielbeginn: 13 Uhr
Abfahrt: 11:45 Berufsschule

Montag, 24. August 2009

Damen 1&2 in guter Frühform

Bei der ersten Standortbestimmung im Rahmen der Vorbereitung auf die neue Volleyball-Saison traten die erste und zweite Mannschaft der SCU-Volleyballerinnen am Sonntag bei einem Einladungsturnier des ATV Haltern an. Das Oberliga- und Verbandsligateam des SCU traf dort beim „Stausee-Pokal“ auf gleichklassige Teams und holte sich die erste Spielpraxis nach einer schon anstrengenden Vorbereitung vor allen Dingen im Bereich Athletik und Technik.
Im Sechserfeld der teilnehmenden Mannschaften schafften die Union-Teams die bestmögliche Ausbeute, denn am Ende belegte der Oberliga-Aufsteiger von Union 1 den ersten Platz und den sicherte man sich in einem vereinsinternen Finale gegen die eigene Reserve, die somit den zweiten Rang belegte.
Für die erste Mannschaft verlief der Start in das Turnier jedoch wenig verheissungsvoll. In einem schwachen Spiel mit vielen Fehlern in Annahme und Feldabwehr konnte der Verbandsligist aus Bochum so gerade bezwungen werden und im zweiten Spiel gab es gegen den klassentieferen SV Burlo sogar eine 0:2 Niederlage. Trotz Führung und mehrerer Satzbälle in beiden Abschnitten vergab Union durch leichte Fehler den Erfolg. Dennoch kam man als Gruppenzweiter ins Halbfinale und hier traf man auf Gastgeber vom ATV Haltern. Der Oberliga-Absteiger und selbsternannte Aufstiegsfavorit hatte jedoch nicht den Hauch einer Chance gegen nun immer besser werdende Union-Damen. Die Annahme sass und im Angriff war man Haltern deutlich überlegen. 25:10 und 25:20 waren dann auch die deutlichen Satzergebnisse. Die zweite Mannschaft, Aufsteiger in die Verbandsliga und mit Neuzugängen noch einmal deutlich verjüngt, startete mit einem klaren 25:18 und 25:23 im Lokalderby gegen den ASV Senden (Verbandsliga) ins Turnier, um dann gegen Haltern eine unnötige 0:2 Niederlage zu kassieren. Gegen den favorisierten SV Burlo zeigte das Union Team dann aber seine Leistungsfähigkeiten und in einem gutklassigen Spiel konnte man den Favoriten mit 2:1 bezwingen. Das Finale war erreicht und hier kam es zum vereinsinternen Duell. Bei der
Reserve war etwas die Luft raus und die Oberliga-Mannschaft sicherte sich mit 25:14 und 25:21 den Turniersieg.
„Am Ende hat es mir schon sehr gut gefallen, was beide Teams gezeigt haben“, so SCU-Coach Pourie. „Ich denke unsere Neuzugänge werden voll einschlagen und drei Wochen vor Saisonbeginn sind wir schon recht weit“, so der SCU-Coach.
Schon am nächsten Wochenende werden alle SCU-Teams in Einsatz sein, denn die Jugend-Mannschaften fahren für drei Tage zum traditionellen Einladungsturnier nach Belgien und die beiden ersten Mannschaften sind Samstags beim Vorbereitungsturnier des TV Werne am Start.

SCU 1: Christine Drees, Sabrina Petrausch, Anne Klingenstein, Mona Finke, Pia Bachorz, Maren Flachmeier, Lisa Massmann, Birte Höhne, Ina Flörke, Seffi Krursel, Maria Papa

SCU 2: Katrin Papa, Steffi Witte, Linda Exner, Steffi Pieper, Mara Hoja, Linda Steinemann, Laura Exner, Tine Müller, Kristina Kirchner, Franziska Austrup

Mittwoch, 19. August 2009

Sarah Petrausch jetzt auch beim World Grand Prix

Die atemberaubende Karriere der Olfenerin Sarah Petrausch im Dress der Deutschen Volleyball Nationalmannschaft geht weiter. Nach dem Weltmeistertitel mit der U20 und dem ersten A-Länderspiel Einsatz, schaffte sie jetzt auch die Nominierung für die Endrunde des World Grand-Prix, dem Endturnier der sechs weltbesten Volleyball-Teams im japanischen Tokio vom 19. bis zum 23. August!
Nach einer langen Qualifikationsrunde quer über den Erdball verstreut, wurde Sarah jetzt von Bundestrainer Giovanni Guidetti für den 12er-Kader nominiert, der ab Mittwoch um ein Millionen-Preisgeld spielt und sich mit den besten Teams der Welt misst. Neben dem deutschen Team werden in Tokio die Teams vom Olympiasieger Brasilien, dem Olympia-Dritten China, dem Olympia-Fünften und Gastgeber Japan, dem Europameisterschafts-Fünften Niederlande und dem Weltranglisten Achten aus Russland ans Netz gehen.

In Tokio trifft die DVV-Auswahl zunächst auf den Gastgeber (19. August), es folgen die Partien gegen die Niederlande (20. August), Top-Favorit Brasilien (21. August), Russland (22. August) und China (23. August). Bislang ist ein 3. Platz aus dem Jahr 2002 die beste deutsche Platzierung beim Grand Prix. Bundestrainer Giovanni Guidetti meint vor der Finalrunde: „Ich bin sehr zufrieden, dass wir in der Finalrunde stehen. Wir hatten zwei Ziele: Die WM-Qualifikation und das Erreichen der Finalrunde beim Grand Prix – wir haben beides geschafft. Wir möchten in Tokio so viele Spiele wie möglich gewinnen und uns weiter verbessern. Zwar sind die Mädchen ein wenig müde, aber sehr motiviert.“ Küken Sarah Petrausch ergänzt: „Wir wollen auf jeden Fall unser erstes Spiel gegen Japan gewinnen. Ich denke, wir müssen von Spiel zu Spiel denken. Es gibt hier keine Mannschaft, die unschlagbar ist. Aber einfach wird es natürlich nicht. Das sind alles gestandene Spielerinnen bzw. Teams, die es gewohnt sind, ihre Topleistung regelmäßig abzurufen.“

Für die junge Olfenerin, die ihre Basis für den sportlichen Erfolg in der Nachwuchsschule des SCU Lüdinghausen gelegt hat ist die Teilnahme natürlich ein weiteres und vielleicht das größte Highlight ihrer noch jungen Karriere. „Was diesen Sommer so alles passiert ist, muss ich erst einmal realisiereren“, so die 19-jährige Olfenerin. Sollte Sarah sich auch an diesem Wochenende von ihrer besten Seite zeigen, so könnte auch das nächste Highlight bevorstehen, denn im Anschluss an den Grand Prix wird der Bundestrainer auch noch seinen Kader für die Europameisterschaften im September in Polen benennen und vielleicht steht ja erneut der Name Sarah Petrausch auf der Liste.

Spielplan (deutsche Zeiten)
19.8.: NED – CHN / BRA – RUS / JPN – GER (11.30 Uhr)
20.8.: NED – GER (6.30 Uhr) / CHN – BRA / JPN – RUS
21.8.: CHN – RUS / BRA – GER (8.30 Uhr) / JPN – NED
22.8.: GER – RUS (6.30 Uhr) / BRA – NED / JPN – CHN
23.8.: GER – CHN (6.30 Uhr) / RUS – NED / JPN - BRA

Der deutsche Kader: Kathleen Weiß (Amstelveen/NED), Denise Hanke (Schweriner SC), Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC), Heike Beier (Piacenza/ITA), Berit Kauffeldt (Schweriner SC), Anne Matthes (Dresdner SC), Christiane Fürst (Bergamo/ITA), Sarah Patrausch (Rote Raben Vilsbiburg), Sabrina Roß (Volley Allianz Stuttgart), Maren Brinker (USC Münster), Margareta Kozuch (Novara/ITA), Corina Ssuschke (Prostejov/CZE)

Sonntag, 16. August 2009

Neue Spielerinnen bei SCU

Wenn die Volleyballfrauen von Union Lüdinghausen am 12. September (Samstag) in Herne zum Saisonbeginn aufschlagen, ist dies eine Premiere: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte spielt die Mannschaft in der Oberliga.
„Wenn es uns gelingt, uns relativ früh im Mittelfeld zu platzieren, haben wir im Prinzip alles richtig gemacht“, sagt Peter Pourie, der als Nachfolger von Silke Jaeger neben der zweiten nun auch die erste Damenmannschaft betreut.

Dass der Werner jetzt ebenfalls den Bundesleistungsstützpunkt in Münster und die zweite Mannschaft des USC Münster betreut, soll seiner Doppelfunktion in Lüdinghausen keinen Abbruch tun. „Ich versuche alles unter einen Hut zu bringen“, so Pourie. „Es wird sicherlich Situationen geben, wo wir improvisieren müssen. Aber ich bekomme Unterstützung von Union.“

Bei näherem Hinsehen wird die Vierfach- zur Dreifachbelastung, denn der Coach will die beiden Lüdinghauser Teams gemeinsam trainieren. Daran, dass sie getrennt spielen, ändert dies aber nichts.

Über Personalprobleme unter dem Netz können die Volleyballfrauen jedenfalls nicht klagen. Zwar müssen sie Grit Böhnke und Lea Adolph ersetzen. Volleyball-Urgestein Böhnke hat ihre Karriere beendet, Adolph den Weg Richtung USC Münster eingeschlagen.

Dafür kann Peter Pourie eine Vielzahl von Neuzugängen an der Stever begrüßen. Vom Zweitligisten VC Schwerte kommt die Zuspielerin Sabrina Petrausch. Die ältere Schwester der frischgebackenen U20-Weltmeisterin Sarah will nicht mehr ganz so viel Zeit mit dem Training verbringen, um sich auf ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin konzentrieren zu können.

Sozusagen in Begleitung von Petrausch wechseln Pia Bachorz und Ivana Kegalij zu Union. Beide Mittelblockerinnen haben zuletzt für TV Asseln in der Landesliga gespielt, zuvor aber in Schwerte mit Sabrina Petrausch am Netz gestanden.

Vom Landesligisten Lüner SV kommen Stefanie Witte sowie die Exner-Schwestern Laura und Linda an die Stever. Alle drei sind jünger als 20 Jahre und sehr hochgewachsene Spielerinnen. Witte und Linda Exner sind Mittelblockerinnen, während Laura Exner im Außenangriff und in der Annahme spielt. Vom Zweitligisten VC Schwerte kommt die 15-jährige Mara Hoja, Schwester von Anna Hoja vom USC Münster. Die Lüdinghauserin Maren Flachmeier ist ebenfalls erst 15 und hat bisher in der dritten Mannschaft von Union gespielt. Die Libera steht in der neuen Saison als Jugendspielerin ohne Einschränkung den ersten beiden Teams zur Verfügung.

Die Oberliga-Konkurrenz sieht Pourie generell auf Augenhöhe - bis auf drei Ausnahmen, die Favoriten USC Münster 3, SG Herne und TV Dülmen. Der TV ist als Verbandsliga-Zweiter hinter Union mit aufgestiegen, hat sich aber mit vier erfahreneren Spielerinnen „extrem verstärkt“, so der Lüdinghauser Coach.

Bei der SG Herne müssen die Unionistinnen gleich zu Beginn ran. Das erste Oberligaspiel vor heimischem Publikum absolvieren sie eine Woche später gegen die SG Minden/Hausberge, eine erfahrene Oberligamannschaft, die sich in der vergangenen Saison im Mittelfeld platziert hat. Pourie: „Wenn wir von den ersten beiden Spielen eines gewinnen, passt das.“

Donnerstag, 23. Juli 2009

Team Deutschland im Halbfinale

Die deutsche U18 Nationalmannschaft ist bei der Jugend-Olympiade im finnischen Tampere dem Traum vom Gewinn einer Medaille ein deutliches Stück näher gekommen. Durch einen verdienten und phasenweise auch deutlichen 3:0 (25:16 / 25:23 / 25:21) Erfolg im zweiten Gruppenspiel über die Niederlande ist den deutschen Mädchen vor dem letzten Gruppenspiel gegen Europameister Belgien am Mittwoch um 13 Uhr (12 Uhr deutscher Zeit) der Halbfinaleinzug nicht mehr zu nehmen. In einem spannenden und teilweise hektischen Spiel konnte das deutsche Team bis zur Endphase des zweiten Satzes seine Überlegenheit in Aufschlag und Angriff ausspielen. Dann jedoch verlor das Team von Bundestrainer Stefan Bräuer etwas den Faden und die Niederländern konnten das Spiel ausgeglichen gestalten. Jeweils zu Endphase der Sätze zwei und drei machten die deutschen Mädchen dann allerdings die wichtigen Big-Points und konnten den Halbfinal-Einzug ausgiebig bejubeln. Einziger Wehrmutstropfen ist die schwere Fussverletzung von Julia Hero Ende des dritten Satzes.
Punktbeste deutsche Spielerin war am Dienstag Abend Sina Fuchs (Münster/Lüdinghausen) mit 17 Punkten.

1.Satz
Startaufstellung: Klemm, Boin, Fuchs, Quade, Schäperklaus, Hero, Gschwendtner (Libero)
War während der Weltmeisterschaft noch der Holperstart das Markenzeichen der deutschen Mannschaft so legte das Team diesmal in diesem Endspiel um den Halbfinaleinzug los wie die Feuerwehr. Gute Aufschläge und ein stabiler Block liessen die deutschen Mädchen schnell davonziehen. Immer wieder waren es die Aussenangriffe von Sina Fuchs und Ann-Christin Quade, die nach guter Aufschlag-Vorbereitung den Punkt fürs deutsche Team erzielten. 16:10 hiess es zur zweiten technischen Auszeit und eine Aufschlagserie von Rebecca Schäperklaus besorgte dann endgültig den Rest.
2.Satz
Den Schwung aus dem Satzende nahmen die deutschen Mädchen mit in den zweiten Abschnitt. Der Block fasste nun gegen die gross gewachsenen Holländerinnen immer besser zu und auch das Aufschlagspiel machten den Oranje-Mädchen weiterhin schwer zu schaffen. Bei der zweiten technischen Auszeit konnte man erstmals mit vier Zählern in Führung gehen (16:12). Mit guten taktischen Wechseln (Großer für Boin und Wilkerling für Quade) baute das deutsche Team die Führung zum 23:17 aus. Alles sah nach einer klaren Angelegenheit aus, doch plötzlich geriet die deutsche Annahme ins Wanken. Die Niederländerinnen arbeiteten sich Punkt für Punkt heran und erst ein Hero-Block brachte mit 25:23 den knappen Satzgewinn und die 2:0 Führung.
3.Satz
Die Niederländer waren nun im Spiel und es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Immer wieder konnten die Oranjes mit Finten und guten Block punkten. Doch zur Mitte des Satzes hatte sich das deutsche Team wieder herangekämpft und zur zweiten technischen Auszeit ging man erstmals mit 16:15 in Führung. Eine Fuchs Aufschlagserie und mehre gute Verteidigungen von Libera Lena Gschwendtner brachten dem deutschen Team die 22:18 Führung, doch dann der Schock. Bei einer Blockaktion verletzte sich die bis dahin beste deutsche Blockerin Julia Hero schwer am Fuss, doch die kurzfristige Konfusion konnte das holländische Team nicht ausnutzen. Zwei Boin-Aufschläge und ein Fuchs-Hammer beim Matchball machten das 3:0 perfekt und die deutschen Mädchen liessen den Sieger Kreisel tanzen.

Stimmen zum Spiel:
Stefan Bräuer, Bundestrainer: „Glückwunsch der Mannschaft zum Sieg und zum Halbfinaleinzug. Phasenweise haben wir heute eine souveräne Leistung geboten und verdient gewonnen. Leider verlieren wir mit Julia Hero eine wichtige Spielerin und hoffen natürlich, dass die Verletzung nicht so schwerwiegend ist. Wir träumen jetzt weiter von einer Olympia-Medaille. Europameister Belgien wird morgen eine hohe Hürde, aber wir wollen uns von Spiel zu Spiel steigern.“

Anna Hoja, Kapitänin: „Zwei Sätze haben wir richtig gut gespielt und vor allen Dingen gut aufgeschlagen. Am Ende des zweiten haben wir ein bisschen unsere Linie verloren, aber in den entscheidenden Momenten waren wir da. Alle hoffen natürlich, dass Julia sich nicht so schwer verletzt hat.“

Sina Fuchs, punktbeste Deutsche: „Wir wollen hier eine Medaille holen und jetzt haben wir die Chance dazu. Phasenweise haben heute viele Sachen funktioniert. Mit solch einer Teamleistung ist hier alles möglich.“

Team Germany: Anna Hoja (USC Münster), Sina Fuchs (SCU Lüdinghausen /USC Münster), Ann-Christin Quade (Bayer 04 Leverkusen), Lena Gschwendtner (VC Allianz Stuttgart), Julia Hero (VC Olympia Berlin), Rebecca Schäperklaus (SCU Lüdinghausen / USC Münster), Ines Wilkerling (VC Olympia Dresden), Hanna Klemm (VC Olympia Berlin), Tanja Großer (VC Olympia Berlin), Corinna Mommert (USC Münster), Anika Boin (VC Olympia Dresden), Pia Weyand (VC Allianz Stuttgart)

Dienstag, 21. Juli 2009

Deutschland gegen Holland

Die deutsche U18 Nationalmannschaft setzt ihre Siegesserie nach der Weltmeisterschaft nun auch bei der Jugend-Olympiade fort und bezwingt den nächsten Favoriten. Am Mittwoch Nachmittag erwischte es niemand geringeren als den Jugend-Europameister und Dritten der Weltmeisterschaften, das Team Belgien. In einem phasenweise hochklassigen Spiel zeigte das Deutsche Team in den ersten beiden Sätzen eine der stärksten Leistungen aller bisherigen Länderspiele und die grossen Favoriten aus dem Nachbarland hatten wenig entgegenzusetzen. Erst eine kurze Schwächephase zum Start des dritten Satzes brachte Belgien ins Spiel zurück und über den Kampf fand man am Ende zum verdienten Sieg.
Durch diesen Erfolg sicherte sich das Deutsche Team den Gruppensieg in Gruppe B und trifft im morgigen Halbfinale entweder auf den WM-Vierten Türkei oder erneut auf das belgische Team. Die Regelung der CEV sieht ein Zulosen der Halbfinalteilnehmer vor. Auslosung ist erst heute abend um 22 Uhr. Fest steht nur die Anfangszeit des morgigen Halbfinals. Um 16 Uhr hat das deutsche Team die erste Chance sich schon eine Medaille zu sichern und sich ins Finale vorzuspielen.
Punktbeste deutsche Spielerin war am Mittwoch Nachmittag die Leverkusenerin Ann-Christin Quade mit 17 Punkte.

1.Satz
Startaufstellung: Klemm, Boin, Fuchs, Quade, Schäperklaus, Mommert, Gschwendtner (Libero)
Auf die zur Zeit beste Deutsche Blockerin Julia Hero musste man im deutschen Team nach ihrer Fussverletzung aus dem Holland-Spiel verzichten, so dass auf den Blockpositionen Rebecca Schäperklaus und Corinna Mommert in der Starting-Six standen. Ansonsten blieb der erste deutscher Sechser unverändert. Hannah Klemm eröffnete das Spiel mit einem Aufschlagfehler und dieser sollte im ersten Abschnitt nicht der letzte bleiben. Die deutschen Mädchen spielten ein stabiles Side-Out und nur die Service-Fehler hielten das belgische Team im Spiel. Erst eine gute Serie von Anika Boin und einige Kracher von Quade und Fuchs über die Aussenposition liessen das deutsche Team davonziehen. Mit 25:21 ging der erste Satz an das Team Germany.
2.Satz
Ein Boin-Diagonal-Kracher und zwei Schäperklaus-Aufschlag-Winner eröffneten den zweiten Satz. Schnell wurde auch in diesem klar, wer hier heute das Heft in der Hand haben würde. Lediglich im Schnellangriff waren die belgischen Mädchen den deutschen phasenweise überlegen und kamen dort nach guter Annahme immer wieder zu schnellen punkten. Ansonsten beherrschte der inzwischen gute deutsche Aufschlag das Spiel und aus der Verteidigung waren es immer wieder Fuchs und Quade, die für die deutschen Punkten sorgten. Mit 25:20 ging der Satz an die deutsche U18.
3.Satz
Ein Klemm-Service mit Gegenangriffspunkt über Boin waren der Start in Satz drei. Danach hatte das Team Deutschland mehrfach die Chance sich in leichten „Danke-Ball-Situationen“ von den Belgierinnen abzusetzen und den Sack frühzeitig zuzumachen. Doch wie schon im Holland-Spiel liess kurzzeitig die Konzentration nach und Belgien kam besser ins Spiel. Bis zum 9:9 verlief der Satz noch ausgeglichen doch dann erzielte das deutsche Team noch ganze zwei Zähler. Immer wieder biss man sich nun am belgischen Block fest und auch die Wechsel Hoja für Quade, Großer für Fuchs und Weiand für Klemm brachten keine Entlastung.
4.Satz
Das Spiel drohte nun vollends auf die Seite der Belgier zu kippen. Mehrere „Unforced-errors“ und eine schlechte Angriffsquote brachten dem Europameister eine 10:3 Führung und alles rechnete mit einem fünften Satz. Doch wie so oft erwachte nun der Kampfgeist des Teams von Bundestrainer Stefan Bräuer. Punkt für Punkt kämpfte man sich heran und auch der Block fasste nun deutlich besser zu. Beim 19:19 hatte man die Belgier eingeholt und nun entwickelte sich ein Krimi mit tollen, langen Ballwechseln. Ein Mommert-Schnellangriff läutete die Endphase des Satzes zum 22:21 ein. Ein Fehler in der deutschen Sicherung 22:22. Annahme Fuchs und Angriff Boin 23:22. Schnellangriff der Belgier 23:23. Annahme Gschwendtner, Angriff Quade 24:23! Starke deutsche Verteidigung, Gegenangriff Quade und ein diagonaler Knaller auf die Position 4. 25:23 und Sieg für das deutsche Team. Und wieder drehte sich der deutsche Sieger-Kreisel!

Stimmen zum Spiel:
Stefan Bräuer, Bundestrainer: „Wir haben heute gegen den Europameister einen taktisch klugen Sieg herausgespielt. Bis auf den dritten Satz waren wir heute sehr konzentriert und behalten in den Big-Point-Phasen die Nerven. Es zeichnet uns aus, dass wir zur Zeit sehr organisiert Volleyball spielen. Nun warten wir auf unseren Halbfinalgegner. Den Ausfall von Julia Hero haben wir sehr gut kompensiert.“

Lena Gschwendtner, Libera: „Die ersten beiden Sätze hatten wir die Belgier gut im Griff und haben dann leider im dritten die Konzentration verloren. Aber wir haben uns gut zurückgekämpft und als Team in den entscheidenden Situationen gewonnen. Es hat heute Spass gemacht den Europameister zu schlagen.“

Pia Weyand: „Im Vergleich zum Holland-Spiel war heute noch einmal eine Steigerung zu erkennen. Im Block haben wir heute noch etwas besser gearbeitet und auch im Schnellangriff konnten wir besser punkten. Als dann der Aufschlag stabiler wurde, lief unser Spiel phasenweise richtig gut.“

Team Germany: Anna Hoja (USC Münster), Sina Fuchs (SCU Lüdinghausen /USC Münster), Ann-Christin Quade (Bayer 04 Leverkusen), Lena Gschwendtner (VC Allianz Stuttgart), Julia Hero (VC Olympia Berlin), Rebecca Schäperklaus (SCU Lüdinghausen / USC Münster), Ines Wilkerling (VC Olympia Dresden), Hanna Klemm (VC Olympia Berlin), Tanja Großer (VC Olympia Berlin), Corinna Mommert (USC Münster), Anika Boin (VC Olympia Dresden), Pia Weyand (VC Allianz Stuttgart)

Sarah Petrausch auf dem Weg zu einer WM-Medaille ???

Welch ein Auftakt für die Deutsche U20-Juniorinnen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Mexiko. Nach den ersten vier Spielen zieht das Team Germany einsam seine Bahnen und kommt dem grossen Traum „Medaillen-Gewinn“ immer ein Stückchen näher.
Das Team um die Olfenerin Sarah Petrausch marschierte ohne jeden Satzverlust durch die Vorrunde in Tiscali/Mexiko und wurde Gruppensieger. Nacheinander wurden Taipeh und Tschechien deutlich mit 3:0 bezwungen und den größten Hammer landete das Team Germany im letzten Gruppenspiel gegen Weltmeister China. Gegen einen der Turnierfavoriten zeigten die Deutschen um Kapitänin Sarah Petrausch ein perfektes Spiel und in knapp einer Stunde wurden die Chinesinnen phasenweise vorgeführt. Mit 25:12, 25:10 und 25:16 liess man den Asiatinnen nicht den Hauch einer Chance. Punktbeste deutsche Spielerin war, wie schon in den anderen drei Spielen, die aus der Lüdinghausener Volleyball-Schule stammende Sarah Petrausch.

Sarah meinte nach der Partie zur Top-Leistung ihrer Mannschaft: Ich bin sehr glücklich. Wir sind mit der Perspektive gestartet, Platz eins oder zwei in der Gruppe zu holen. Jeder hat gesagt, dass wir eine schwere Gruppe haben. Aber wir haben uns von Spiel zu Spiel gesteigert und nun sind wir Gruppensieger. Ich hatte mir das Spiel gegen China schon anders vorgestellt: die kamen gar nicht zu Entfaltung, es gab kaum Gegenwehr – immerhin war China vor zwei Jahren Weltmeister. Ich fand auch toll, dass die Spielerinnen „von der Bank“ auf demselben Niveau weitergespielt haben und wir so effektiv geblieben sind.“

Durch den Gruppensieg musste das deutsche Team umziehen und geht in der Zwischenrunde in Mexicali ans Netz. Bei weit über 40 Grad Aussentemperatur konnte allerdings auch einer der nächsten Mitfavoriten nichts gegen die deutsche Angriffspower ausrichten. Im ersten Zwischenrundenspiel musste nämlich auch die Türkei in eine Niederlage einwilligen. Zwar verlor das Team Germany den ersten Satz und damit auch den bislang einzigen Satz des Turniers, doch stand am Ende ein hoch verdienter 3:1 Erfolg. Besonders beim 25:7 in Satz drei spielten die deutschen Mädchen um Bundestrainer Han Abbing nahezu perfekt.
Weitere Gruppengegner sind die Niederlande und Bulgarien.
Auf jeden Fall haben die Mädchen um Sarah Petrausch, die in der nächsten Bundesliga-Saison beim Pokalsieger Rote Raben Vilsbiburg aufschlagen wird, gute Chancen das Halbfinale zu erreichen und dann wäre der nächste Schritt in Richtung Medaille getan.

Mittwoch, 15. Juli 2009

Trainingszeiten Mittwoch 15.07

Damen 6 &7
Realschule 15-17 Uhr

Damen 3&4&5
Realschule 17-19 Uhr

Damen 1&2
Realschule 19-21 Uhr

Lüdinghausener Volleyballer auf dem Weg zur Jugend-Olympiade in Finnland

Nur zwei Tage „Heimaturlaub“ hatten die Lüdinghausener Jugend-Volleyball-Nationalspieler. Nach Platz 10 bei der Jugend-Weltmeisterschaft und der Ankunft zu Hause am Dienstag Nachmittag, geht es gleich am Donnerstag morgen für die Lüdinghausener Talente weiter zum nächsten Highlight, denn ab dem 19.Juli steht für die deutsche U18-Nationalmannschaft die Jugend-Olympiade in Tampere/Finnland auf dem Programm. Für Rebecca Schäperklaus, Sina Fuchs und Union-Coach Peter Pourie geht nach knapp vier Wochen Jugend-WM nun das Sommerprogramm weiter.

Im finnischen Tampere werden über 3500 U18-Sportler in allen Olympischen Disziplinen um olympisches Edelmetall kämpfen. Am Donnerstag geht es erst einmal für zwei Tage ins Regenerations-Trainingslager nach Naumburg/Saale, um dort die Zeitumstellung und die veränderten klimatischen Bedingungen mit aktiver Erholung möglichst schnell zu verkraften. Am 19.Juli geht es dann per Flieger nach Tampere wo vom 19. bis 25.Juli die größten Jugend-Wettkämpfe Europas stattfinden. Nach dem Einzug ins Olympische Dorf wird am Abend die Eröffnungsfeier mit Einmarsch der Nationen, dem olympischen Eid und der olympischen Flamme stattfinden.

Am 20.Juli startet dann das Olympische Volleyball-Turnier mit acht Mannschaften. Die sieben besten Teams der Weltrangliste und der Ausrichter Finnland sind für diese Spiele qualifiziert und darunter auch das Team Germany. Die Deutschen mit Fuchs,Schäperklaus und Pourie haben jedoch eine Hammer-Gruppe erwischt. Mit Europameister und dem WM-Drittem Belgien, Dem dritten der Europameisterschaften und fünften der WM Italien und den starken Holländerinnen haben die deutschen drei sehr starke Teams in die Vierergruppe bekommen. Dennoch gehen die Mädchen der beiden Bundestrainer Stefan Bräuer und Peter Pourie mit grossen Hoffnungen in das Turnier, da die Ausnahme-Spielerin der Belgier fehlen wird und auch die Holländer durchaus schlagbar sind. „Wir wollen ins Halbfinale“, gibt der Werner Peter Pourie ein hohes Ziel aus. „Bei der Weltmeisterschaft haben wir uns von Spiel zu Spiel gesteigert und waren am Ende richtig gut drauf. Ich denke, wenn wir diese Leistung ausbauen können ist eine Medaille möglich“, so der SCU-Coach und Jugend Bundestrainer.

Für die drei Lüdinghausener Volleyballer wird die Jugend-Olympiade sicherlich ein weiteres Highlight in ihrer jungen Karriere. Innerhalb von wenigen Wochen haben die Lüdinghausener dann 13 Länderspiele bestritten und sich mit den besten Teams der Welt gemessen, ein einmaliges Erlebnis für die heimischen Volleyballer auf ihrem Weg zu einer Profi-Karriere.
„Wir hoffen in Tampere natürlich auch ein bisschen was von den anderen Sportarten zu sehen und das Flair solcher olympischen Spiele geniessen zu können“, hofft Peter Pourie auf mehr als nur Volleyball. „Mein persönliches Ziel als Sportler war und ist es einmal eine Olympiade zu erleben und zumindest zu einer kleinen habe ich es nun geschafft“, freut Pourie sich auf das Grossereignis im Norden Europas. „Aber natürlich steht der Sport im Mittelpunkt und wir wollen eine Medaille.“

Am 26.Juli wird die deutsche Delegation dann wieder in Deutschland zurückerwartet und dann steht für Pourie zumindest ein einwöchiger Urlaub auf dem Dienstplan, aber „dann muss ich mich um die Lüpdinghausener Teams kümmern“, so Pourie. Auch Schäperklaus und Fuchs werden die drei Wochen Ferien geniessen, die dann noch auf sie warten, aber spätestens in der letzten Ferien Woche steht mit dem USC Münster die Vorbereitung auf die Bundesliga-Saison auf dem Programm und das würde als Olympischer-Medaillen-Gewinner sicher leichter fallen.

Dienstag, 30. Juni 2009

Training am Mittwoch Damen 1-6

Das Training der Damen 1-6 findet am Mittwoch 01.07. am Beach-Platz statt.

Sonntag, 28. Juni 2009

"Das Grüne Band" geht an die Union Lüdinghausen

„Das ist der Ritterschlag für jahrelange, erfolgreiche Jugendarbeit.“ Quer über die heimische Gartenterrasse hörte man Achim Frankes Jubelschrei, als der Vorsitzende von Union-Lüdinghausen, Jürgen Bornemann, dem stellvertretenden Volleyball-Abteilungsleiter per Telefon mitteilte, dass der Verein „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ gewonnen hat. Der Preis wird seit 23 Jahren von der Dresdner Bank und dem Deutschen Olympischen Sportbund vergeben und ist verbunden mit einer Förderprämie von 5000 Euro. Die offizielle Preisverleihung findet am 16. September in Düsseldorf statt.

Die hochkarätig besetzte Jury - in diesem Jahr Dr. Michael Vesper (Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes), Dr. Dietrich Gerber (stellvertretender Vorsitzender des Präsidialausschusses für den Leistungssport im Deutschen Olympischen Sportbund), Michael Wedell (Direktor der Dresdner Bank), Britta Heidemann, (Degen-Olympiasiegerin 2008), Normann Stadler (Ironman-Weltmeister 2004 und 2006) und Sylvia Schenk (Vorsitzende von Transparency International Deutschland) - entscheidet jedes Jahr, wer diese Auszeichnung erhält.

Kriterien für die Preisvergabe sind die Art der Talentsichtung, Beispiele systematischer Talentförderung, die Trainersituation im Verein, die Zusammenarbeit mit dem Verband, dem Olympiastützpunkt und Schulen, soziale und pädagogische Aspekte der Leistungsförderung, Kaderentwicklung sowie nationale und internationale Erfolge im Nachwuchs- und Spitzenbereich.

Die Dresdner Bank und der Deutsche Olympische Sportbund verfolgen mit dem Wettbewerb zwei Ziele: den Kindern und Jugendlichen den Weg zum Leistungssport zu ebnen und Sportvereine zu ermutigen, sich systematisch bei der Suche und Förderung von Talenten zu engagieren und den Nachwuchs zu Höchstleistungen zu motivieren. Dafür, dass diese Ziele für die Volleyballer aus der Region noch intensiver und effektiver erreicht werden, will Union Lüdinghausen das Preisgeld verwenden.

Für den Verantwortlichen des hiesigen Landesstützpunktes, Achim Franke, ist mit der Auszeichnung ein persönlicher Traum in Erfüllung gegangen. „Diesen Preis nehmen wir gerne für alle Mädchen, Jungen, Eltern, Trainer und ehrenamtlich Tätigen an, die sich seit langer Zeit für den Volleyball in Lüdinghausen engagieren“, so der stellvertretende Vorsitzende der Abteilung.

Dienstag, 16. Juni 2009

Lüdinghausener Volleyballer auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

Am Donnerstag morgen geht die wahrscheinlich spannenste Volleyballreise für drei Lüdinghausener Volleyballer auf die Zielgerade, denn ab Donnerstag bereitet sich die Deutsche U18-Nationalmannschaft in Lindow (bei Berlin) auf die Jugend-WEltmeisterschaft vor und diese findet im Juli in Thailand statt. Mit dabei auch erneut Volleyballer des SCU, denn mit Rebecca Schäperklaus und Sina Fuchs stehen zwei Spielerinnen im Kader der Bundestrainer Stefan Bräuer und des inzwischen schon lange zum Trainerstab gehörenden SCU-Trainers Peter Pourie.
Bevor es jedoch am 28.Juni per Flieger nach Asien geht, steht für die Deutsche U18 noch ein harter Vorberitungslehrgang auf dem Programm, bei welchem die Bundestrainer den Kader noch von 16 auf zwölf Spieler reduzieren werden. Bei den SCU-Talenten sieht man diesem Auswahl-Verfahren aber relativ gelassen entgegen. „Ich denke, dass wir beide dabei sein werden“, gibt SCU-Spielerin Sina Fuchs die Gefühlslage von ihr und ihrer Kollegin Rebecca Schäperklaus wieder. „Wir werden das schon schaffen sind sich die beiden Bundesliga-Spielerinnen des USC Münster sicher. Co-Bundestrainer Peter Pourie ist von diesen Gedankenspielen nicht betroffen, er ist auf jeden Fall bei diesem Highlight einer Sportler-Karriere dabei und freut sich riesig auf die Herausforderung.“Man wäre ein schlechter Trainer, wenn man sich nicht auf so ein Grossereignis freuen würde. Das ist sicherlich der Höhepunkt meiner Trainerkarriere und wer weiss wie oft ich so was erleben darf“, beschreibt Pourie seine Gefühlswelt vor der langen Asienreise.
Und auch sportlich wollen die Deutschen in Thailand überzeugen. Am 28.Juni geht es per Flieger nach Bangkok und von dort aus ins 250 Kilometer entfernte Nakhon Ratchasima ins Landesinnere, bevor dort am 03.Juli das erste Spiel auf dem Programm steht. „Diese Eingewöhnungszeit werden wir auch brauchen“, ist sich Pourie sicher. Dort sind um diese Jahreszeit 45 Grad und 95 Prozent Luftfeuchtigkeit, da müssen wir uns dran gewöhnen und dafür benötigt man ein paar Tage.“ In den Eingewöhnungstagen werden die Deutschen Mädchen noch zwei Länderspiele gegen die USA und Japan austragen. „Spielen ist halt die beste Vorbereitung und so können wir dort die Temperaturen unter WEttkampfbedingungen
Testen und ausserdem wollten wir unbedingt in der Vorbereitung noch gegen ein asiatisches Team spielen, um uns auf die Spielweise der Asiatinnen einzustellen“, so Pourie.
Am 03. Juli wird es dann ernst, wen man im ersten Gruppenspiel auf den EM-Zweiten aus Serbien trifft. Die weiteren Gruppengegner sind Afrika-Meister Ägypten und der Dritte der Asien-Spiele und der Ausrichter Thailand. „Alle Spiele haben ihren Reiz“,so Pourie. Serbien holte Silber bei der EM in Rotterdam und in der Vorrunde waren die Deutschen kurz vor der Sensation gegen die Gross gewachsenen Serbinnen. Ägypten wird sehr spannend, weil die Afrikanerinnen aufgrund ihres Glaubens teilweise mit Kopftuch und langen Gewändern spielen. Aber Ägypten müssen wir eigentlich schlagen. Da nur die beiden Gruppenersten ins Viertelfinale einziehen könnnte es zum Showdown mit Gastgeber Thailand kommen. Und die Thailänder sind sportverrrückt, so dass zu so einem Spiel auch schon mal eine fünfstellige Zuschauerzahl erwartet wird.
Auf jeden Fall wollen wir ins Vertelfinale, um uns dort mit einem ganz grossen wie vielleicht Brasilien oder China zu messen, gibt Pourie die Marschroute für sein Team aus. Am 12.Juli stehen die Finalspiele auf dem Programm und am 13.Juli erfolgt dann der Rückflug gen Deutschland, doch bis dahin steht für die SCU-Volleyballer eine ganz spannende Zeit auf dem Programm.
Zumindest für Peter Pourie ist sie mit der Rückreise noch nicht beendet, denn direkt zwei Tage nach der Rückreise geht es gleich weiter, denn er gehört auch zum Trainerstab des Deutschen Volleyball-Verbandes, der mit der U18 an der Jugend-Olympiade in Tampere/Finnland teilnimmt.

U 11 Projekt startet erfolgreich


Im Wettkampfsystem der Volleyballjugend ist die F-Jugend U 12 die jüngste Gruppe.
Weil der “Kampf um`s Kind „ immer härter wird und immer früher einsetzt, stellt sich für den Volleyballsport die Frage, ob man noch jüngere Kinder schon zu dieser, technisch sehr anspruchsvollen Sportart, heranführen kann. Zusammen mit der WVJ hat Union 08 erstmals versucht die Frage zu beantworten. Einfachste Organisationsformen und altersgerechte Spielregeln zu entwickeln, waren die konkreten Vorgaben. Für diese Altersstufe wurde eigens ein leichterer und weicherer Volleyball entwickelt.
Die WVJ hatte das Turnier auf der Homepage ausgeschrieben und 15 Vereine mit zusammen 110 Kindern hatten sich gemeldet und waren tatsächlich am Sonntag in der Halle der Realschule. Alle drei Hallentrakte wurden mit Leichtnetzen quer geteilt, sodass 12 kleine
Spielfelder, 4,5 x 4,5 m entstanden. 24 Teams mit 3-4 Spielern konnten gleichzeitig spielen.
Im Vorfeld sollten die Vereine selbst entscheiden, ob sie die Kinder als reine Anfänger oder schon als Fortgeschrittene melden. Für die „ Könner“ war das alles kein Problem. Sie spielten, teilweise schon sehr guten Kleinfeldvolleyball. Die Anfänger durften den 1. Ball fangen und dann volley weiter spielen. Das Experiment gelang. Die Kids hatten ihren Spaß, nur die Eltern waren öfters sehr erregt, wenn der jeweilige Gegner den Ball noch nicht voll regelgerecht spielte. Hut ab vor den Trainern, denn unisono leiteten sie die Kinder so, dass alle zunächst ihren Spaß hatten. Selbst das Leiten der Spiele lag in den Händen der Jungen und Mädchen.
Am Ende gab es für alle Beteiligten eine Urkunde, eine Medallie und einen Aufkleber. Nicht zu vergessen die Süßigkeiten, die der Organisator zur Verfügung stellte.
Experiment gelungen, jetzt muss der Verband die entsprechenden Turniere planen. Wie ernst der die Sache nimmt zeigt, dass mit Matthias Fell, Hans Schlecht und Ricardo Jabben drei Präsidiumsmitglieder in der Halle waren.

Dienstag, 2. Juni 2009

Sechs SCU Spielerinnen beim Bundespokal

Am kommenden Wochenende steht in Germersheim (bei Karlsruhe) der Bundespokal für Volleyball Landesauswahl-Mannschaften der weiblichen B-Jugend auf dem Programm und als Titelverteidiger geht dort auch die Landesauswahl NRW an den Start. Wirft man einen Blick auf die Meldeliste des Westdeutschen Volleyball-Verbandes so könnte man meinen eine Vereinsmannschaft des SCU mit punktueller Verstärkung wird für das Bundesland NRW aufschlagen. Und in der Tat wird die Hälfte des Teams NRW durch Spielerinnen des SCU gestellt und an der Seitenlinie steht mit Peter Pourie ebenfalls als verantwortlicher Trainer ein Unionist.

Die dominante Stellung des SCU in diesem Jahrgang und die hervorragende Jugendarbeit der letzten Jahre wird hier noch einmal deutlich unterstrichen und Union ist natürlich stolz auf diese Meldeliste. Mit Rebecca Schäperklaus, Sina Fuchs, Marlene Möller, Lea Adolph, Kim Behrens und Corinna Mommert gehen sechs Spielerinnen aus der Deutschen Vizemeister-Mannschaft für den WVV auf Punktejagd und das Team von Peter Pourie hat nur ein Ziel und das heisst „Titelverteidigung“ und den vierten Bundespokal-Erfolg im vierten und letzten Turnier. Für den B-Jugend Jahrgang läuft mit diesem Turnier die Leistungsförderung des Verbandes aus und nach vier Jahren sind alle Spielerinnen im Leistungssport angekommen und schon teilweise in der Bundesliga aktiv. Doch haben die Spielerinnen um Kapitänin Anna Hoja (Münster) noch ein grosses Ziel vor Augen, wollen sie doch als erstes Team alle vier Bundespokal-Ländervergleiche hintereinander gewinnen und sich ungeschlagen verabschieden. Dreimal konnten die NRW-Mädchen den Siegerpokal in die Höhe strecken und mussten bislang in den letzten Jahren nicht eine einzige Niederlage einstecken und geht es nach WVV-Trainer Peter Pourie wird das auch so bleiben. Wir werden auch den vierten Erfolg holen, da bin ich mir sicher, so Pourie vor dem Turnier im Süden der Republik. „Meine Mädchen sind stark genug und haben den Willen es noch einmal zu schaffen.“

Doch ein Selbstläufer wird es für die WVV-Auswahl, die sich seit Freitag abend in Lüdinghausen auf das Turnier vorbereitet, sicherlich nicht. Schon in der Vorrunde ab Freitag Nachmittag bekommt es der WVV mit zwei ganz dicken Brocken zu tun, denn Berlin und Sachsen stehen auf dem Spielplan. Doch zum Auftakt geht es erst gegen Rheinland-Pfalz. „Die müssen wir schlagen“, so Pourie, doch Berlin und Sachsen sind schon dicker Brocken und die schlägt man nicht mal eben so.“

Zu den weiteren Mitfavoriten gehören die Teams aus Bayer, Niedersachsen und Baden-Würtemberg.

Für Spannung ist also gesorgt zumal die Bundestrainer am Ende der Massnahme auch den Vorbereitungskader für die Jugend-Weltmeisterschaften in Thailand benennen werden und auch dort haben einige SCU-Mädchen gute Chancen für Deutschland im Einsatz zu sein und mit Sicherheit dabei auch Peter Pourie als Teil des Trainerstabes.

Auf jeden Fall wird den WVV-Tross auch wieder eine grosse Fan-Kolonie aus Lüdinghausen begleiten, denn wer will sich schon entgehen lassen, wenn der SCU wieder einmal ein grossartiges Bild der Nachwuchsförderung abgibt.

Freitag, 29. Mai 2009

Saisonvorbereitung läuft auf vollen Touren

Nach der unglaublich erfolgreichen Saison 2008/2009 mit gleich drei Aufstiegen der ersten drei Teams basteln Unions-Volleyball Verantwortlichen schon seit Wochen intensiv an den Teams der neuen Saison und inzwischen konnte der Grossteil der Personalplanungen abgeschlossen werden.

Schon am Ende der Saison war klar, dass mit Marlene Möller und Lea Adolph zwei weitere Union-Talente den Schritt in Richtung Leistungssport machen werden und ins Sportinternat nach Münster wechseln, um dort in der nächsten Saison in der zweiten Liga aufzuschlagen. „Hier sind wir mal wieder mächtig stolz, dass es die nächsten Mädchen geschafft haben den Sprung in die Bundesliga zu riskieren“, erklärt ein sichtlich stolzer SCU-Trainer Peter Pourie. „Und da legen wir ihnen natürlich auch keine Steine in den Weg, ganz im Gegenteil wir unterstützen ihren leistungssportlichen Weg,“ so der SCU-Coach.

Ansonsten steht dem SCU überall fast der gesamte Kader der Vorsaison zur Verfügung und „wir müssen uns nur punktuell und gezielt verstärken“,so Jürgen Lummer der sportliche Leiter des SCU. Wir wollen vor allen Dingen die Oberliga und mit der Reserve die Verbandsliga halten, gibt Lummer als Marschroute heraus.

Und für dieses Projekt konnte Union auch schon einige interessante neue Gesichter begeistern. Vom Nachbarverein Lüner SV werden gleich vier Spielerinnen den Weg in die Steverstadt gehen. Mit Sina Fröhlich kommt eine 18-jährige Aussenangreiferin nach Lüdinghausen, die erst einmal in der Verbandsliga aufschlagen wird. „Ich beobachte Sina schon seit einigen Jahren und ich freue mich, dass sie jetzt den Schritt zu uns macht“, so SCU-Trainer Peter Pourie über den Neuzugang. Mit den ebenfalls 18-jährigen Linda Exner und Stefanie Witte konnte Union zwei grosse Talente verpflichten, die sicherlich noch einen grossen Weg vor sich haben und laut Pourie „alles mitbringen, was man für einen Spitzen-Volleyballer benötigt“. Beide sind gross, athletisch und sehr ehrgeizig. Wir werden sie an die erste Mannschaft heranführen und ich bin mir sicher, dass man von beiden in den nächsten Jahren noch eine Menge hören wird. Der vierte Neuzugang ist die ältere Schwester Laura Exner. Die Abiturientin ist zwar auf der Suche nach einem Studienplatz, doch mit Bemühen des SCU wird auch das Gelingen.

Für die Oberliga-Mannschaft konnten drei namhafte Neuzugänge verpflichtet werden und mit der Olfenerin Sabrina Petrausch steht in der nächsten Saison ein bekannter Name in Reihen der SCUler. Die älteste der Petrausch-Schwestern stammt aus der Nachwuchsschule des SuS Olfen und war einige Jahre beim VC Schwerte in der Regionalliga und der 2.Liga im Einsatz. Nach einem Jahr Pause will sie dem SCU beim Klassenerhalt helfen. „Sabrina kann als Zuspielerin genau die Position bekleiden, die uns noch fehlt. Zwar haben wir mit Christine Drees eine Zuspielerin, doch kann die auch angreifen und Sabrina wird uns mit ihrer grossen Erfahrung sicherlich sehr weiterhelfen.“ Aus seinen guten Kontakten zum ehemaligen VC Schwerte entstand auch der Kontakt zu Ivana Kegalij und Pia Bachorz. Beide erlernten bei Peter Pourie in Schwerte das Volleyball-Einmaleins und waren ebenfalls bis zur zweiten Liga aktiv. Beide können im Mittelblock spielen und werden auf jeden Fall eine grosse Hilfe sein.“Zwar haben beide noch ein wenig Trainingsrückstand, aber wenn die beiden fit werden, dann werden sie uns richtig weiterhelfen.“ So Pourie.

Damit sind die Personalplanung noch nicht ganz abgeschlossen. „Momentan verhandeln wir noch mit einer sehr guten Annahme-Aussenspielerin und einem Jung-Talent auf der Mittelpostition, aber da gibt es noch nichts spruchreifes so Pourie. Wenn das mit diesen beiden Spielerinnen natürlich auch noch klappt, dann sind wir excellent aufgestellt und einer guten Saison steht nichts im Wege.

Donnerstag, 21. Mai 2009

Training am Freitag 22.05.

Am Freitag 22.05. treffen sich ALLE Mannschaften ab 17 Uhr am Beach-Platz zur grossen "Putzaktion". Bitte Haken und Schüppen mitbringen!

Tag der Minis - Pilotprojekt U11

Am 14.6.2009 veranstaltet die Westdeutsche Volleyballjugend ein Pilotprojekt U11 (Jahrgänge 1999 und jünger).

Der SC Union Lüdinghausen wird an diesem Tage die Türen der Realschulsporthalle öffnen, damit unsere jüngsten Nachwuchsteams die ersten Turniererfahrungen sammeln können.

Gespielt wird an diesem Tag nach Zeit. Zu Beginn des Turniers werden die Gruppen vor Ort ausgelost. Jedes Team soll sich im Vorfeld einen lustigen Namen einfallen lassen und dieser bei der Anmeldung auch schon angeben. Pro Verein und Geschlecht können bis zu zwei Mannschaften gemeldet werden. Bis zu 40 Mannschaften können an diesem Pilotprojekt teilnehmen. Es spielen auch Mädchen- gegen Jungenmannschaften. Zu jeder Mannschaft gehören bis zu 4 Spielerinnen/Spieler.

Um allen Mannschaften gerecht zu werden, werden zwei Gruppen gebildet: die blaue Gruppe ist für die Teams, die bereits nach den "normalen" Volleyballregeln - also ohne Fangen - spielen können. Die rote Gruppe ist für die Mannschaften gedacht, welche noch nicht ganz so weit sind und nach den Regeln U12-Minivolleyball (http://www.wvv-volleyball.de/u12minivolleyball.html) spielen wollen (2. Ball darf gefangen werden). Beide Gruppen spielen mit dem Molten Ball "Light Training".

Die WVJ und der SC U Lüdinghausen freuen sich über eine zahlreiche Teilnahme.

Die wichtigsten Daten im Überblick:

Termin: 14.6.09, ab 11.00 Uhr. Ende ca. 16.00 Uhr

Ort: Realschule Tüllinghofer Str., Lüdinghausen

Spielberechtigt: Alle Spielerinnen und Spieler Jahrgänge 1999 und jünger, es wird kein Spielerpass benötigt.

Spielregeln: Gruppe "Blau": Normale Volleyballregeln (U12-Regeln);

Gruppe "Rot": Gespielt wird nach den Regeln "U12-Minivolleyball".

Spielball: Es wird der Molten "Light Training"-Ball als Spielball verwandt.

Anmeldung: bei Achim Franke, Tel.: 02596-1540,

E-Mail: franke.achim@gmx.de.

Anmeldeschluss ist der 10.6.09. Anzugeben hierbei sind: Name des Teams sowie Gruppenzugehörigkeit (blau/rot).

Montag, 18. Mai 2009

B-Jugend wird Deutscher Vizemeister


Insgeheim hatte man im Lager der Union-Volleyballer mit einer Medaille geliebäugelt und tatsächlich standen die Union-Mädchen am Sonntag Nachmittag bei der Siegehrung der Deutschen U18-Meisterschaften auf dem Podest und bekamen vom Vorsitzenden der Deutschen Volleyball-Jugend und dem Jugend-Bundestrainer die Plaketten umgehängt und den verdienten Pokal überreicht. Es war am Ende eine Medaille aus Silber! Union Lüdinghausen wurde Deutscher B-Jugend Vizemeister!

Ein Blick aufs Podest und man sah neben den Union-Mädchen die Teams vom Erstligisten und aus der Neckar-Metropole VC Allianz Stuttgart und die Teams vom Bundesstützpunkt Dresdener SC und TSV Budow-Berlin! Also die jungen Mädchen der zwanzigtausend Einwohner Stadt Lüdinghausen neben ganz prominenten Volleyball-Standorten aus Grossstädten. Unions-Mädchen hatten wieder einmal den Grossen das Fürchten gelehrt!

Aber vor den Jubelbildern und freudestrahlenden Mädchen lagen drei ganz harte Tage für die SCU-Mädchen, deren Betreuerstab und die vielen mitgereisten Fans an die niedersächsische Grenze. Stand am Freitag noch ein kleine Ausflugsprogramm und eine Abschlusstrainingseinheit in der Spielhalle auf dem Programm, so wurde es am Samstag morgen dann Ernst. Nach der grossen emotionalen Eröffnungsfeier traf Union im ersten Spiel des Tages auf den Hessen-Meister vom TV Biedenkopf und schnell wurde klar, dass der SCU durch seine Aufschlag- und Angriffsstärke das Spiel dominieren sollte. 25:13 und 25:15 hiess es nach zwei klaren Sätzen. Auch der TSV Sonthofen (Bayern) konnte nur phasenweise mit dem SCU mithalten. Auch dieses Spiel wurde mit 2:0 gewonnen. Im entscheidenden Spiel um den Gruppensieg traf Union auf den VC Allianz Stuttgart,den Erstliga-Nachwuchs aus der Neckar Metropole und einer Mannschaft, die identisch mit der Badenwürtemberg Landesauswahl ist und drei Nationalspielerinnen in ihren Reihen hat. Es entwickelte sich das wahrscheinlich beste Turnierspiel und der SCU gewann den ersten Abschnitt, Stuttgart den zweiten. Bei 11:10 im Entscheidungssatz hatte Union die Chance wegzuziehen, vergab diese jedoch leichtfertig und Stuttgart durfte sich mit 15:12 als Gruppensieger feiern lassen. Als Gruppenzweiter traf Union dann im Achtelfinale auf den Kieler SV und Union liess sich durch die unbekümmerte Spielweise der Norddeutschen aus dem Rhythmus bringen. Kiel gewann den ersten Satz mit 25:23 und alles sah nach einer Überraschung aus. Union fing sich aber und konnte dem Spiel mit 25:10 und 15:8 eine klare Wende geben. Das Viertelfinale am Sonntag morgen war erreicht.

Und vor dem Turnier hatte man sich eigentlich eine Wiederholung des C-Jugend Finals von vor zwei Jahren gegen Bad Laer gewünscht, doch durch die Vorrunden-Niederalge des SCU kam es nun schon im Viertelfinale zu diesem Top-spiel. Bad Laer stellte ebenfalls drei Nationalspielerinnen und der SCU schien am Sonntag morgen einen rabenschwarzen Tag erwischt zu haben. Nichts ging und Bad Laer spielte sich in einen Rausch. Entsetzen bei den vielen SCU-Fans, denn der erste Satz ging mit sage und schreibe 5:25 an die Niedersachsen. Doch der SCU bäumte sich auf. Die Aufschläge kamen besser und das Team von Trainer Peter Pourie verteidigte alles was möglich war. 25:21 hiess es in Abschnitt zwei und der Satzausgleich war geschafft. Im Entscheidungssatz ging es hin und her. 5:1 Union, 8:5 Bad Laer und dann sorgte eine Aufschlagserie von Rebecca Schäperklaus für die Entscheidung. 14:11 Matchball für Union und Bad Laer setzte den Angriff ins Netz. Sieg und Halbfinale!

Hier traf Union dann auf den alten langjährigen Rivalen aus der Bundeshauptstadt. Union zeigte sich nun von seiner besten Seite. Starke Angriffe ein guter Block sorgten für eine scheinbar sichere 1:0 und 16:9 Führung, doch bekam der SCU nun Angst vorm Gewinnen. Rudow wehrte einen Matchball der SCU-Girls ab, doch behielten die Union-Mädchen die Nerven und mit einem Block machte Marlene Möller den Sack zum 27:25 zu. Finale!

Und hier kam es vor rund 800 Zuschauern zur Revanche gegen Stuttgart, die sich im Halbfinale gegen Dresden durchgesetzt hatten. In einem spanennden und hochklassigen ersten Satz konnte Union einen deutlichen 16:23 Rückstand aufholen und erneut kämpfte man bis zum Umfallen. Wieder mit einem Blockpunkt konnte Union den Satz zum vielumjubelten 27:25 drehen. Doch wie im Vorrundenspiel nahm sicch der SCU Anfang des zweiten Satzes eine kurze Auszeit und Stuttgart kam ins Spiel zurück und am Ende war bei den Union-Mädchen die Kraft weg und der VCS konnte den Titelgewinn bejubeln.

Enttäuschung in den Gesichtern der Union-Verantwortllichen, Mädchen und Fans, doch schon bei der Siegerehrung und den vielen lobenden Worten konnten die Union-Mädchen wieder lachen.

Für Union spielten: Sandra Petrausch, Laura van Dunderen, Maren Flachmeier, Katrin Deilmann, Juliane Hatebur, Marlene Möller, Lea Adolph, Sina Fuchs, Rebecca Schäperklaus,Corinna Mommert, Kim Behrens, Linda Steinemann

Donnerstag, 14. Mai 2009

Unions B-Jugend bei den Deutschen Meisterschaften

Das letzte grosse Highlight der Hallensaison wartet am kommenden Wochenende auf die B-Jugendlichen des SCU, wenn man als Regionalmeister Nordrhein-Westfalen an den Deutschen Meisterschaften in Preußisch Oldendorf teilnimmt und sich mit den 15 weiteren qualifizierten Teams aus dem ganzen Bundesgbiet messen darf, um den Deutschen Meister 2009 zu ermitteln. Durch den Sieg bei den Westdeutschen Titelkämpfen vor drei Wochen gehen die SCU-Mädchen als einer der Geheimfavoriten ins Rennen und im Lager der SCU-Volleyballer spekuliert man insgeheim durchaus mit einem Medallie.

Schon am Donnerstag abend ging die Reise des SCU-Trosses an die niedersächsische Grenze, wo man als NRW-Vertreter durchaus ein kleines Heimspiel hat, denn spätestens zum Spielbeginn am Samstag morgen wird sicherlich eine grosse Fangemeinde den SCU im nur gut zwei Stunden entfernten Pr.Oldendorf unterstützen. Am Freitag Nachmittag steht dann noch eine kurze Abschluss-Trainingseinheit in der Spielhalle auf dem Programm, bevor es am Samstag morgen nach der offiziellen Eröffnungszeremonie ernst wird.

Die Union-Mädchen spielen in der Gruppe A2 zusammen mit starker Konkurrenz. Erster Gegner wird am Samstag der TV Biedenkopf (Hessen) sein. Die Hessinen werden zumindest mit einer Jugendnationalspielerin und einigen Landesauswahlspielerinnen auflaufen, so dass man den tV auf gar keinen Fall unterschätzen sollte. Im zweiten Spiel geht es gegen die Gäste aus dem Süden Deutschlands, dem Team Allgäu Stern Sonthofen. In Reihen der Bayern steht eine Erstliga-Spielerin und der Bundesliga Nachwuchs aus Bayern sind für ihre eingespielten Teams bekannt. Der schwerste Brocken wartetet dann im letzten Gruppenspiel auf den SCU, denn man trifft auf den Internatsstützpunkt und Erstliga-Nachwuchs von Allianz stuttgart. Die Stuttgarter zählen schon seit Jahren zu den stärksten Nachwuchsteams in Deutschland und werden mit drei Jugend-Nationalspielerinnen auflaufen. Die Gruppensieger qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale und die Zweite und Dritten müssen ins Achtelfinale,von wo an es im K.O.-System weitergeht.

„Wir wollen als Gruppenerster ins Viertelfinale“, so SCU-Coach Peter Pourie ,“aber wir haben schon ne Hammer-Gruppe, ich bin gespannt wie die Mädchen ins Turnier starten.“

Die Vorbereitung des SCU lief alles andere als optimal, denn mehrere Mädchen konnte aufgrund von Krankheiten wenig bis gar nicht trainieren. „Ich denke, dass wir im Laufe des Turnieres immer stärker werden“, so Pourie.

Zu den weiteren Turnierfavoriten zählt sicherlich der Bundesliga-Nachwuchs aus Dresden und Emlichheim sowie das starke Team aus Bad Laer, welches vor zwei Jahren dem SCU im Finale der Deutschen C-Jugend-Meisterschaft den Titel wegschnappte. „Und da ist auch noch eine Rechnung offen“, gibt SCU-Kapitänin Linda Steinemann die Marschroute aus. „Gegen Bad Laer im Finale und dann gewinnen, das wär´s“, so die SCU-Mannschaftsführerin.

Spielbeginn am Samstag 10 Uhr und am Sonntag 9 Uhr in der Sporthalle der Hauptschule, Offelterweg in Preußisch Oldendorf

Für den SCU spielen: Maren Flachmeier, Laura van Dunderen, Sandra Petrausch, Katrin Deilmann, Juliane Haebur, Marlene Möller, Linda Steinemann, Lea Adolph, Rebecca Schäperklaus, Sina Fuchs, Corinna Mommert, Kim Behrens

Mittwoch, 13. Mai 2009

Unions-Nachwuchsvolleyballer erstmals die Nummer 1 in NRW

Weiterer grosser Erfolg für die Nachwuchsarbeit des SCU. Erstmalig in der Vereinsgeschichte steht Union 08 ganz oben auf der Rangliste der erfolgreichen Nachwuchsvereine in Nordrhein-Westfalen. Im offiziellen Ranking des Westdeutschen Volleyball-Verbandes ist der SCU nach einem Punkteschlüssel (Punkte gibt es bei Teilnahmen an der Westdeutschen Meisterschaften ja nach Platzierung) erstmalig die Nummer 1. Über 60 Zähler konnte Union mit den Teams im Jungen-Bereich C-, D- und E-Jugend, sowie im Mädchenbereich in allen Jugendklassen erzielen. Damit setze man sich erstmalig vor den Abbonement-Titelträger Humann Essen und die anderen NRW-Hochburgen Essen-Borbeck und Bayer Leverkusen.

Sichtungstraining in Lüdinghausen

37 Mädchen aus dem Bezirks Westfalen Nord präsentierten sich am Sonntag den ganzen Tag dem Landestrainer Wolfgang Schütz auf seiner Sichtungstour durch Nordrhein-Westfalen auf der Suche nach den besten Spielerinnen der Jahrgänge 1996/97. Der Landesleistungsstüzpunkt Lüdinghausen diente dem Landestrainer dabei wieder einmal mit seiner guten Infrastruktur als Standort und stellte mit Niklas Domanik auch gleich noch den Co-Trainer. Mit von der Partie waren mit Alica Kandler, Pia Fuchs, Leonie Stapel und Anna Borowek gleich 4 Union Mädchen, die allesamt gefallen konnten und eine Einladung zu weiteren Trainingseinheiten des WVV bekamen.

Marvin Prolingheuer bei der WM-Qualifikation in Bulgarien

Nach der gelungenen Qualifikation von Sarah Petrausch greift auch Unions Zweiter Junioren-Nationalspieler ins Geschehen der WM-Qualifikationen ein. Marvin Prolingheuer wird ab Freitag mit der U21-Junioren Nationalmannschaft um das Ticket zur Weltmeisterschaft in Italien kämpfen.

Zur Zeit befindet sich die deutsche U21-Nationalmannschaft zum abschließenden Vorbereitungslehrgang in Unterschleißheim. Am 14. Mai erfolgt der Abflug nach Samokov/Bulgarien, wo vom 15.-17. Mai die WM-Qualifikation stattfindet. Die deutsche Mannschaft muss sich mit den Teams von Belgien, Bulgarien und Portugal auseinandersetzen und den Turniersieg erreichen, wenn sie an der WM-Endrunde in Pune/Indien (31. Juli bis 9. August) teilnehmen will. In Bulgarien stehen mit Belgien und Bulgarien zwei schwere „Brocken“ im Weg, die es gilt, aus dem Weg zu räumen, Portugal gilt als großer Außenseiter. Große Möglichkeiten zum Abtasten und in das Turnier zu finden, hat die deutsche Mannschaft nicht, denn mit Belgien und Bulgarien stehen gleich zu Turnierbeginn die entscheidenden Gegner auf der anderen Netzseite.

Sarah Petrausch mit Juniorinnen Nationalteam für WM qualifiziert

Einen weiteren grossen Erfolg ihrer atemberaubenden Karriere konnte SCU-Volleyballerin Sarah Petrausch am Wochenende hinzufügen. Mit der U20 Juniorinnen Nationalmannschaft qualifizierte sich Sarah für die Weltmeisterschaften im Sommer in Mexiko. Für die 18-jährige Aussenangreiferin im Dienste des Bundesligisten VC Olympia Berlin ein neuerliches Highlight ihrer noch jungen Karriere und ein weiterer Termin in einem sehr vollen Sommer-Programm, denn Sarah zählt erstmals auch zum Team der A-Nationalmannschaft unter Bundestrainer Giovanni Guidetti und wird dort auf jeden Fall das internationale Turnier in Montreaux (Frankreich) spielen und ihren ersten A-Länderspieleinsatz haben.

Trotz der Abiturbelastung in Mitten der WM-Quali-Vorbereitung setzte sich die Deutsche Mannschaft beim Qualifikationsturnier im ukrainischen Severodonetsk

In beeindruckender Manier durch und haben sich so das Ticket für die WM-Endrunde in Mexiko (16.-25. Juli) gesichert: Die Mannschaft von Bundestrainer Han Abbing siegte in Severodonetsk/Ukraine im entscheidenden Spiel gegen den Gastgeber mühelos 3:0 (25-14, 25-15, 25-16). Im ersten Spiel hatte der DVV-Nachwuchs Spanien ebenfalls in drei Sätzen bezwungen.

Das mit Spannung erwartete Duell zwischen der Ukraine und dem deutschen Nachwuchs hielt nicht, was es versprach: Deutschland war von Beginn an dominierend und ließ sich auch von den 3.000 Zuschauern nicht aus der Ruhe bringen. Den Abbing-Spielerinnen merkte man die Abgeklärtheit an, die sie sich im Verlaufe der Erstliga-Saison angeeignet hatten. Vor allem im Aufschlag-Annahmebereich machte sich ein Klassenunterschied bemerkbar. Allein zwölf Asse servierten die deutschen Spielerinnen, Spielführerin Sarah Petrauch, mit 21 Punkten eifrigste Punktesammlerin, ganze sechs.

Dementsprechend zufrieden war Bundestrainer Han Abbing: "Auch wenn uns das Publikum anfangs gar nicht mochte, wurde es Ende des zweiten Satzes immer leiser und wir konnten die Zuschauer dann immer mehr für unser Volleyballspiel begeistern. Ich bin sehr zufrieden mit unserer Mannschaftsleistung und freue mich schon auf das Kofferpacken für Mexiko." Und auch Sarah wird sicherlich die nächste Reise gerne in Kauf nehmen!

Montag, 11. Mai 2009

D-Mädchen holen Silber beim Bezirkspokal

Zum Abschluss der Volleyball-Hallensaison war Union 08 Ausrichter der Bezirkspokal-Endrunde für D-Jugend-Teams. Und am Samstag war richtig was los in der Sporthalle der Realschule, denn die acht Meister der Bezirksliga tummelten sich unten den Augen vieler Eltern rund sieben Stunden in der Halle und zeigten Jugend-Volleyball auf hohem Niveau. Mit von der Partie die Bezirksliga Meister von Unions D-Jugend Reserve und die dritte Union D-Jugend als Ausrichter.

Schon vor den Spielen war klar, dass Unions Teams nur als Aussenseiter in die Spiele gehen, denn mit den Geburtsjahrgängen 1997 in der D2 und 1998 in der D3 waren Unions Mädchen im Schnitt ein bis zwei Jahre jünger als die Konkurrenz der Gäste. Dennoch traute man vor allen Dingen der Reserve einige zu, denn in der Liga runde hatte die D2 von Coach Niklas Domanik nicht einen einzigen Satz abgeben müssen.

Gespielt wurde in zwei Vierer-Gruppen auf zwei Sätze. In der Gruppe 1 hatte Unions Zweite keine Mühe mit Adler Buldern und Falke Saerbeck. In einem packenden Match gegen den TuS Velen konnte Union mit 25:21 und 25:19 knapp gewinnen und ging als Gruppensieger ins Halbfinale. In Gruppe zwei musste sich Unions dritte leider mit dem vierten Rang begnügen.

Im Halbfinale gegen den USC Münster war nur der erste Durchgang eng (25:21), danach dominierte Union das Spiel durch starke Aufschläge und gut vorgetragene Angriffe. Das Finale war erreicht und die beiden besten Turniermannschaften trafen erneut aufeinander und Gegner war wieder der TuS Velen. Durch eine starke Abwehrleistung konnte Velen den Union-Mädchen den einzigen Satzverlust der Saison zufügen (19:25) doch in Abschnitt zwei kam Union zurück und glich durch ein 25:21 aus. Da nun die Punkte entscheiden mussten kam Velen zum Bezirkspokalsieg,da man im Finale zwei Zähler mehr erreicht hatte. Dennoch wich die kurze Traurigkeit schnell bei den Union-Mädchen , da man mit einer deutlich jüngeren Mannschaft Silber gewonnen hatte und in 21 Saison spielen nur einen einzigen Satz verloren hat.

Das dritte Union Team musste sich am Ende mit einem achten Rang begnügen.

Für Union 2 spielten: Hanna Orthmann, Finja Recker, Larissa Ruwe, Lara-Marie Grössing, Defne Alay, Alesija Belikov

Freitag, 8. Mai 2009

Trainingszeiten am 08.05.

Damen 1&2 19:00-21:00 Uhr

Damen 3 18:15-20:15 Uhr

Damen 4&5 18:00-20:00 Uhr

B-Jugend 17:00-19:00 Uhr

Landesauswahl-Training

Die 96er Mädchen des SCU stehen am Sonntag vor einer grossen Herausforderung, denn Landestrainer Wolfgang Schütz bittet am Sonntag zur ersten Trainingseinheit im Rahmen der Sichtungswochen für die neu zu bildende Landesauswahl des Westdeutschen Volleyball-Verbandes. Die talentiertesten Mädchen aus den Kreisauswahlen werden hier an einem Tag auf Herz und Nieren getestet. Neben intensiven Techniktraining werden am Sonntag nachmittag auch komplexe Spielformen auf dem Übungsplan von Landestrainer Schütz stehen. Dem Landestrainer wird dann erstmalig auch Niklas Domanik als Co-Trainer zur Seite stehen und für den jungen SCU-Nachwuchscoach natürlich eine grosse Auszeichnung in diesem Rahmen attestieren zu dürfen.

Unions gute Nachwuchsarbeit zeigt sich wieder einmal in der Nominierung der jungen Athletinnen für diese Massnahme, denn mit Alica Kandler, Pia Fuchs, Anna Borowek und Leonie Stapel nehmen gleich vier aussichtreiche Spielerinnen des SCU an diesen Trainingseinheiten teil und haben gut Chance am Ende auf dem Notizzettel des Landestrainern zu stehen.

D-Jugend Bezirkspokal Endrunde

Am Samstag und Sonntag sind die D-Jugend Mädchen des SCU im Dauereinsatz, denn die jungen Volleyballerinnen der Geburtsjahrgänge 1996 und 1997 sind sowohl am Samstag, als auch am Sonntag in den Lüdinghausener Sporthallen im Doppeleinsatz.

Schon am Samstag steht für die 97er Mädchen ab 11 Uhr in der Sporthalle der Realschule das Bezirkspokal-Endturnier auf dem Programm. Bei diesem Turnier treffen die Bezirlsmeister der D-Jugend aufeinander und ermitteln den „Westdeutschen Meister in Klein“. Die zweite D-Jugend des SCU qualifizierte sich ohne jeden Satzverlust als Meister ihrer Liga für dieses Abschlussturnier und Union wurde mit der Ausrichtung dieses Events betraut.

Ab 11 Uhr werden am Samstag dann in der Realschule acht Teams um den Bezirkstitel pritschen und baggern und die junge 97er Truppe des SCU gehört sicherlich zu den Mitfavoriten. Neben der SCU-Reserve schlägt auch als Ausrichter die dritte des SCU auf und die Gäste kommen aus so namhaften Volleyball-Talentschmieden wie dem ASV Senden, Blau-WEiss Aasee oder dem USC Münstger. Als weitere Teams sind noch die DJK Alverskirchen, Adler Buldern und der TV Velen mit von der Partie. Union hofft natürlich auf eine tolles Turnier mit vielen Zuschauern und einem sportlich gelungenen Saisonabschluss für die D-Jugendlichen.

Dienstag, 5. Mai 2009

C-Jugend kommt aus Berlin mit Silbermedalie


Zu einem 3-tägigen Berlin Ausflug waren am Wochenende die C-Jugend Mädchen von Unions Volleyball-Abteilung unterwegs. Aber nicht nur shopping und Sight-seeing in der Bundeshauptstadt standen auf dem Programm, sondern vielmehr hochklassiger Sport beim Einladungsturnier des VC Marzahn, der Berliner Volleyball-Nachwuchs-Hochburg. Erstmalig waren Unions Volleyballer über gute private Kontakte von SCU-Coach Peter Pourie und aufgrund der langen Erfolgsliste im Jugendbereich zu diesem internationalen Europa-Turnier nach Berlin eingeladen und das Team um die SCU-Betreuer Christine Drees und Niklas Domanik rechtfertigte die Einladung mit einer Silber-Medallie.

Schon am Freitag setzte sich der SCU-Tross in Richtung Berlin in Bewegung und am Freitag abend stand erst einmal sight-seeing auf dem Programm, denn für einige der 14- und 15-jährigen Mädchen war es der erste Besuch in der Hauptstadt. Nach Reichstag und Brandenbruger Tor ging es ab Samstag morgen um Volleyball-Sätze und Punkte. Gegen starke Konkurrenz aus Polen, Belgien und sogar die Landesauswahl Brandenburg musste sich die SCU-C-Jugend behaupten. Gleich im ersten Spiel des Tages musste man sich mit der Landesauswahl Brandenburgs messen und es entwickelte sich ein tolles Spiel und die Underdogs aus Lüdinghausen hielten die Partie lange offen und mussten erst knapp im Entscheidungssatz in die Niederalge einwilligen. Auf jeden Fall hatte der SCU schon einmal als Vereinsmannschaft gegen eine Auswahl für erstaunte Gesichter gesorgt.

Im zweiten Gruppenspiel musste sich Union mit dem Bundesliga-Nachwuchs des Köpenicker SC messen, der schon seit Jahren für seine hervorragende Jugendarbeit bekannt ist und schon reihenweise Nationalspielerinnen herausgebracht hat. Diesmal dreht Union den Spiess um. Durch eine technisch und taktisch hervorragende Leistung konnte der KSC mit 2:1 besiegt werden. Im entscheidenden Gruppenspiel um den Halbfinaleinzug gab es dann einen deutlichen 2:0 Erfolg über UKS Walcz (Polen). Am Samstag abend präsentierte sich Union dann auch geschlossen und als Team auf der grossen Players-Party, denn die Union-Mädchen sorgten immer für eine volle Tanzfläche und engagierten sich intensiv beim zwischenmenschlichen europäischen Austausch.

Am Sonntag morgen stand das Halbfinale gegen den Gastgeber vom VC Marzahn auf dem Programm und es entwickelte sich vor toller Kulisse das beste Turnierspiel. Union wusste durch Verteidigungsarbeit und starke Angriffe zu überzeugen und man trotzte der lautstarken Kulisse und gewann die Partie nach katastrophelem ersten Satz (12:25) noch mit 25:18 und 15:6. Grosser Jubel bei den SCU-Mädchen, denn man hatte den Finaleinzug geschafft und Gegner hier war das körperlich sehr starke Team vom polnischen Vertreter aus Tychy. Die polnischen Mädchen gingen hoch konzentriert zu Werke und bei Union war aufgrund des anstrengenden Wochenendes ein wenig die Luft raus, so dass die Sätze mit 25:22 und 25:19 MOSM Tychy gingen. Dennoch war man mit Silber beim SCU mehr als zufrieden, denn Union hatte die SCU-Nachwuchsarbeit und die NRW-Farben bei diesem Einladungsturnier mehr als gut vertreten und die Union-Mädchen bekamen sehr viel Lob aufgrund ihrer hervorragenden technischen Ausbildung und ihres tollen mannschaftlichen Auftretens. Sicherlich wird die Berlin-Fahrt nicht die letzte Asuzeichnung der guten Jugendarbeit gewesen sein.

Für den SCU spielten: Maren Flachmeier, Sandra Petrausch, Rachel Gonzales, Lisa Blome, Bonnie Breker, Lina Wilde, Dagmar Müller, Julia Lütkenhaus, Pia Fuchs, Alica Kandler, Laura van Dunderen

Rechtlicher Hinweis

Ich erkläre ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten und eingespielten Seiten habe. Aus diesem Grunde distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Website und mache diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle Seiten, zu denen Links führen.