Neue Internetseite

Liebe Volleyballfreunde,

es ist uns gelungen eine neue Internetseite zu erstellen, wo es endlich komplette Abteilung vorgestellt werden kann. Besucht unsere neue und offiziele Volleyballseite unter:

www.scu-volleyball.de

Viel Spass!

Donnerstag, 30. April 2009

C-Jugend fährt zu Europa-Turnier nach Berlin

Erfolg macht interessant! Das dürfen am Wochenende Unions-Jugendvolleyballer erfahren, wenn es ab Freitag morgen mit der weiblichen C-Jugend zu einem 3-Tage-Trip in die Bundeshauptstadt Berlin geht. Auf Einladung des Marzahner Volleyball-Clubs nimmt Union mit der U16 am traditionellen Europa-Turnier des VCM teil.

Schon vor einigen Monaten flatterte dem SCU die Einladung des Berliner Volleyball-Vorzeige-Clubs auf den Schreibtisch, denn über persönliche Kontakte von SCU-Trainer Peter Pourie zu VCM Chefcoach Martin Ebeling und durch Kontakte des SCU zum VCM beim traditionellen Turnier in Belgien machte Union durch seine Erfolge im Jugendbereich auch in der Hauptstadt auf sich aufmerksam.

Schon am Freitag morgen bricht der SCU-Tross mit den beiden Trainern Christine Drees und Niklas Domanik in die Hauptstadt auf, um am Freitag noch ein wenig Sightseeing und shopping zu erledigen, bevor es am Samstag dann beim traditionsreichen Turnier im Berliner Vorort Marzahn um den sportlichen Teil geht. „Für uns ist es der Abschluss ein guten Saison und wir wollen uns mal mit internationalen Spitzenteams messen,“ so SCU-Coach Christine Drees vor dem Turnier. „Ein Grossteil der Mädchen darf auch in der nächsten Saison noch in der C-Jugend antreten und da kann man so ein Turnier auch schon einmal zur Vorbereitung nutzen.

Auf jeden Fall wird Union auf starke Konkurrenz treffen. Neben den Gastgebern ist auch die Landesauswahl aus Brandenburg am Start und mit den jungen Mädchen der Stützpunktvereine Angermünde und Potsdam dürfte man schon den Turnierfavoriten ausmachen können. Neben vielen Teams aus Polen unter anderem aus Stettin und der Werner Partnerstadt Walcz sind auch die befreundeten Volleyballer vom VC Thimister-Herve (Belgien) mit von der Partie, zu denen Union schon seit Jahren einen freundschaftlichen Kontakt pflegt.

„Wir wollen uns auf jeden Fall so gut wie möglich verkaufen und den Mädchen ist auch klar, dass sie am Wochenende den Top-Nachwuchsverein aus NRW repräsentieren“, so Drees vor der Berlin-Fahrt.

Spätestens im August werden sich die Teams des SCU, des VC Marzahn und aus Thimister weidersehen, denn dann trifft man sich beim Traditionsturnier in Belgien und auch hier wird der SCU wieder mit drei Teams von der B- bis zur D-Jugend amStart sein.

Dienstag, 28. April 2009

Deutsche Jugend-Nationalmannschaft fährt zur WM nach Thailand

Am späten Freitag Nachmittag traf die freudige Botschaft aus der Geschäftstelle des Deutschen Volleyball-Verbandes bei den Spielerinnen und den Betreuern der Jugend-Nationalmannschaft ein. Nach der sportlichen Qualifikation mit Rang sechs bei der Europameisterschaft in Rotterdam konnte der Verband nun auch die organisatoreischen und finanziellen Weichen für sein Team stellen,so dass einer Teilnahme an der Jugend-Weltmeisterschaft nichts im Wege steht.
Und für die U18 Mädchen des DVV steht dann eine weite und abenteuerliche Reise auf dem Programm, denn Gastgeber wird in der Zeit vom 01.Juli bis zum 13.Juli die thailändische Metropole Nakhon Rathasima sein. Für die Deutsche Mannschaft um die Lüdinghausener Sina Fuchs und Rebecca SChäperklaus und den Werner Bundestrainer Peter Pourie also eine Reis nach Asien mitten im Hochsommer.“Das wird sicherlich eine sehr spannende aber auch anstrengende Reise für uns alle. Hohe Temperaturen, eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und dann die sportliche Belastung mit acht Spielen in zwölf Tagen, das wird eine grosse Herausforderung für uns alle. Aber wir freuen uns riesig.“ So der Union-Coach nach der freudigen Botschaft.
Die Auslosung für die WM findet in den nächsten Wochen statt, so dass die Deutschen Mädels sich noch auf die Gegner einstellen können. „Es wird schon sehr interessant gegen Asiatinnen oder Südamereikanerinnen zu spielen“, erklärt Sina Fuchs ihre Erwartungen.
Mitte Juni wird die U18 in die Vorbereitung einsteigen, bevor dann gut eine Woche vor dem Eröffnungsspiel der Flieger nach Thailand geht.

Und nur eine Woche nach der Rückkehr steht dann das nächste grosse Highlight für die jungen Volleyballer auf dem Programm, denn dann geht es in eine völlig andere Richtung, denn in Tampere/Finnland steht die Jugend-Olympiade auf dem Programm und mit dabei natürlich die Volleyballer aus der Region.

Montag, 27. April 2009

B - Jugend fährt zur Deutschen Meisterschaft


Am Sonntag Nachmittag konnten die U18-Volleyball Mädchen des SCU der langen Liste der Erfolge der Union Volleyballerinnen ein neues und tolles Kapitel hinzufügen. Mit einem 2:0 Finalerfolg über den langjährigen alten Konkurrenten vom VC Essen-Borbeck setzte sich Unions-Nachwuchs erstmals in der Vereinsgeschichte die Krone des Westdeutschen B-Jugend Meisters auf. Nach einem tollen Turnier in der Nachbarstadt Waltrop konnten die Union-Mädchen zurecht die Goldmedallien in Empfang nehmen, denn der SCU stellte die stärkste Mannschaft die ohne jeglichen Satzverlust durch das Turnier marschierte und erst im Finale einen echten Gegner hatte. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich die Union-Mannschaft auch für die Deutschen Titelkämpfe in drei Wochen in Preußisch Oldendorf, wo man sicherlich auch zu den heimlichen Mitfavoriten zählt.

Bis zum Finale hatte das Team um Kapitänin Linda Steinemann eigentlich überhaupt keine Mühe sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des Leistungssports in Münster und dem dort zugehörigen Sportinternates konnten erstmals auch Corinna Mommert und Kim Behrens für die Union Volleyballer auflaufen, die im Münsteraner Internat trainieren. Beide erwiesen sich als grosse Verstärkung für den SCU und so hatte man in der Vorrunde gegen den TV Hörde und die TSG Solingen überhaupt keine Mühe. Gutes Aufschlagspiel und von Lea Adolph auf der Zuspielposition stark eingesetzte Angreifer liessen den Gegner gerade einmal zehn und elf Punkte. Besonders für Lea Adolph war diese Meisterschaft sicherlich ein Highlight ihrer noch jungen Volleyball-Karriere, denn sie wohnt in Waltrop und wurde von vielen Freunden und Verwandten auf der Tribüne unterstützt.
Auch im Viertelfinale gegen den OTSV Preußisch Oldendorf hatte Union keine Mühe. Mit 25:9 und 25:12 wurde der Einzug ins Halbfinale klar gemacht. Hier war am Sonntag morgen mit dem ATV haltern ein alter Bekannter der Gegner. Die Spiele untereinander waren bislang immer hart umkämpft und sehr eng, doch zeigte Unon erneut seine Klasse und jedem war klar, dass sich der Sieger für die Deutschen Titelkämpfe qualifizieren würde. Zwar begann Union nervös, doch dann kam die Angriffsmaschinerie ins Rollen. Zweimal 25:10 hiess es nach gut 40 Minuten und der Finaleinzug war geschafft.

Vor gut 500 Zuschauern hiess der Gegner VC Essen-Borbeck und beide Teams mit Auswahl und Nationalspielerinnen gespickt schenkten sich in diesem tollen Spiel nichts. Essen begann furios und Union schwächelte in der Ballannahme. Doch Lea Adolph brachte Union mit einer Aufschlagserie 20:15 in Front und diesen Vorsprung liess man sich nicht mehr nehmen. In Abschnitt zwei führte der SCU ständig und in den entscheidenden Phasen war es die beste Spielerin der Turnieres Sina Fuchs, die mit krachenden Angriffschlägen für die SCU-Punkte sorgte. Ihr war es auch vorbehalten den Matchball zum 25:20 Sieg zu verwandeln. Grosser Jubel Freudengesänge und einige Tränen waren der Lohn für ein tolles Wochenende.
Und nach der Siegerehrung waren sich alle Spielerinnen einig, dass man in drei Wochen bei der Deutschen Meisterschaft wieder für Furore sorgen will.

Für Union spielten: Maren Flachmeier, Laura van Dunderen, Sandra Petrausch, Jule Hatebur, Katrin Deilmann, Johanna Austrup, Linda Steinemann, Lea Adolph, Marlene Möller, Corinna Mommert, Rebecca SChäperklaus, Sina Fuchs, Kim Behrens

Sonntag, 26. April 2009

B-Jugend ist Westdeutscher Meister!

Halbfinale:
SCU : ATV Haltern 2:0

Finale:
SCU : Essen Borbeck 2:0

Platzierungen bei der WDM:

1. SCU Lüdinghausen
2. VC Essen Borbeck
3. ATV Haltern
4. BW Dingden
5. TV Hörde
6. BW Aasee
7. TSV Bayer Leverkusen
8. Preußisch Oldendorf
9. SG USC Münster/SG Sendenhorst
10. SG Solingen/Ohligs
11. VC Geldern
12. GV Waltrop

Ergebnisse WDM in Waltrop

Vorrunde:
SCU : TV Hörde 2:0
SCU : TSG Solingen 2:0

Viertelfinale
SCU : Pr. Oldendorf 2:0

Nette Geldspende von Hotel zur Post


Wolfgang Uhlenkott - und mit ihm das „Hotel zur Post“ - ist schon seit vielen Jahren ein engagierter Förderer des Volleyballsports. Das gilt sowohl für die nationale und internationale Ebene wie auch für die Förderung des Nachwuchses im SC Union 08 Lüdinghausen.

So stand für den 65-jährigen Hotelier schon lange fest, dass er zu seinem „halbrunden“ Geburtstag anstelle von Geschenken um Spenden für die Talentsichtung und -förderung in der Volleyballabteilung und am Volleyball- stützpunkt Lüdinghausen bitten wollte. Insgesamt kam die Summe von 1600 Euro zusammen. Das Geld überreichte Wolfgang Uhlenkott am Mittwoch im Kreis von jungen Volleyballern dem Stützpunktleiter Achim Franke und an Abteilungsleiter Hanson Schöneberg.

Herzlichen Glückwunsch Herr Uhlenkott, alles Gute und Gesundheit,und nicht zuletzt "Herzlichen Dank" für diese tolle Idee.

Donnerstag, 23. April 2009

B-Jugend Westdeutsche Meisterschaften

Für viele der Jugend-Volleyballerinnen des SCU steht am kommenden Wochenende das letzte Highlight der langen Hallensaison bevor. Der U18 Jahrgang des SCU tritt zusammen mit den elf besten Teams diesen Jahrganges in Waltrop zur Westdeutschen B-Jugend Meisterschaft an. Am Samstag in Sonntag wird in der Nachbarschaft das Beste Team aus NRW gesucht und die beiden Teilnehmer für die Deutschen Titelkämpfe ermittelt.
Die Union-Mädchen werden es in der Vorrunde mit dem Team aus Solingen und dem amtierenden Westdeutschen C-Jugend Meister aus Hörde zu tun bekommen. Besonders Hörde ist nicht zu unterschätzen, ist das Team zwar noch recht jung, doch mit Auswhalspielern gespcikt und konnte man den C-Jugend Titel nach Dortmund holen. Die SCU-Mädchen sollten also gewarnt sein.
Im Viertelfinale könnte es zu einem Aufeinandertreffen mit Bayer Leverkusen sein, doch das Halbfinale sollte es für die SCU-Mädchen schon sein. „Und dann muss man mal schauen, da kann alles passieren“, so SCU-Coach Peter Pourie zu den Aussichten seines Teams. „Ich denke, dass wir uns ein wenig im Laufe des Turnieres finden müssen, die Mädchen haben so noch nie zusammen gespielt, so der SCU-Coach. Erstmalig stossen nämlich auch die Internatler aus Münster zum Team, die innerhalb der Normalrunde kaum Einsätze für ihren Heimatverein hatten. Besonders interessant dürfte das Turnier für SCU-Zuspielerin Lea Adolph werden, denn sie kann mit dem Rad in die Sporthalle fahren, denn sie wohnt in Waltrop und wird dort sicherlich besonders beobachtet und unterstützt. (Anfahrt)

Für den SCU spielen: Johanna Austrup, Katrin Deilmann, Laura van Dunderen, Sandra Petrausch, Maren Flachmeier, Jule Hatebur, Sina Fuchs, Linda Steinemann, Rebecca Schäperklaus, Corinna Mommert, Kim Behrens, Marlene Möller und Lea Adolph

Kreisauswahl-Turnier

Auch für die D-Jugendlichen des SCU steht am Sonntag ein wichtiger Höhepunkt ihrer noch jungen Volleyball-Karriere auf dem Programm, denn in Münster findet das Kreisauswahl-Turnier der Jahrgänge 96/97 statt und die besten Mädchen dieses Jahrganges messen sich beim ersten offiziellen Sichtungsturnier des Westdeutschen Volleyball-Verbandes und präsentieren sich dort den Landestrainern. Im Laufe des Jahres 2009 wird die neue NRW-Auswahl gebildet und dieses Kreisturnier dient der ersten Sichtung. Vom SCU sind gleich sechs Spielerinnen in der Auswahl von Kreistrainerin Claudia Schlegel dabei. Schon seit gut einem Jahr bereitet die sich die Coesfelder Auswahl auf dieses Turnier vor und die sechs SCU-Mädchen haben sich gegen starke Konkurrenz durchgesetzt. Alica Kandler, Pia Fuchs, Leonie Stapel, Anna Borowek, Anna-Lena Bergmann und Alesija Belikov werden die Farben des SCU vertreten und hoffen natürlich sich auf den Notizzetteln der Auswahltrainer wieder zu finden.

Donnerstag, 16. April 2009

Trainingszeiten der B-Jugend

Es sind folgende Trainingszeiten bis zur WDM:
Freitag 17. 04. 2009 17-19 Uhr Realschule
Montag 20. 04. 2009 19-21 Uhr Berufsschule
Mittwoch 22. 04. 2009 19 Uhr Spiel in Berg Fidel
Freitag 24. 04. 2009 19-21 Uhr Berufsschule

Samstag 25. 04. 2009 WDM in Waltrop
Sonntag 26. 04. 2009 WDM in Waltrop

Donnerstag, 9. April 2009

Deutsche Mannschaft schafft WM-Qualifikation


Die Mädchen des Deutschen Volleyall-Verbandes (DVV) haben bei der Jugend-Europameisterschaft U18 (Jhg. 92/93) in Rotterdam die sportliche Qualifikation für die WM vom 1. bis 13. Juli in Thailand geschafft. Im Play-off-Spiel der Runde um die Plätze 5 bis 8 besiegte die Mannschaft von Bundestrainer Stefan Bräuer (Berlin) und Peter Pourie (Werne) nach 72 Minuten die Ukraine mit 3:0 (25:20, 25:14, 25:23). Das deutsche Team spielt am Donnerstag, 9. April, um 13.00 Uhr gegen die Türkei (3:0 gegen die Ukraine) um Platz fünf.

Im den Gruppenspielen gab es zuvor gegen Serbien ein 1:3 (19:25, 16:25, 25:22, 20:25/99 min) sowie gegen Griechenland ein 3:0 (25:16, 25:14, 25:21/72 min). Im Viertelfinale war man Italien mit 0:3 (19:25, 20:25, 17:25/68 min) unterlegen.

Das Halbfinale machen am Mittwochabend Belgien und Italien sowie Serbien und die Slowakei unter sich aus. Der neue Europameister wird an späten Donnerstag ermittelt.

“Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht”, verbreiteten die Bundestrainer vor der Begegnung Optimismus - und der Spielverlauf gab ihm zunächst recht. Wie schon in den Partien zuvor, versuchte die deutsche Mannschaft, den Gegner schon mit dem Aufschlag unter Druck zu setzen. Allerdings missglückte dies in der Anfangsphase, als zu viele Bälle ins Aus gingen. Nach der ersten technischen Auszeit klappte dies besser und das DVV-Team machte vor allem dank einer starken Serie von Zuspielerin Lucia Kaiser aus einem 7:8 eine 12:8-Führung. In der Folge kamen vor allem Ann-Christin Quade und Rebecca Schäperklaus Olfen) mit ihren Angriffen immer besser durch, so dass Deutschland auf 17:11 davonzog. Zwar hielt die Ukraine immer wieder dagegen, aber letztlich setzten sich die deutschen Mädchen mit 25:20 durch.

Im zweiten Durchgang kamen die Aufschläge sicherer, zudem setzte Lucia Kaiser ihre Angreiferinnen flexibel ein und Libero Lena Gschwendtner leistete in der Abwehr exzellente Arbeit. Dass sich die Deutschen nicht frühzeitig deutlich absetzen konnten, war in erster Linie kleineren Schwächen im Block und im Abschluss geschuldet. Aber als “Chrissie” Quade beim 14:12 an die Aufschlaglinie ging und das Service erst beim Stand von 21:13 wieder abgab, waren auch in diesem Satz die Messen gelesen. Rebecca Schäperklaus schließlich sorgte für den Punkt zum 25:14 und damit die 2:0-Satzführung.

Nun zeigten die deutschen Mädchen, dass sie sich diesen Sieg nicht mehr nehmen lassen wollten. Beim Stand von 14:7 nahm der ukrainische Trainer schon seine zweite Auszeit. Ssein Team noch einmal von 8:17 auf 17:18 und glich sogar zum 20:20 und 23:23 aus, aber dann hatten die Deutschen das bessere Ende für sich.

Ein Block von Sina Fuchs (Lüdinghausen) brachte das 25:23 und damit auch den dritten Durchgang.

Peter Pourie zeigte sich nach der Partie sichtlich zufrieden: “Das haben die Mädchen sich verdient. Es war von Anfang an ein Nervenspiel. Im zweiten Durchgang und bis zum 17:8 in dritten hatten sie sich gefangen. Dann passierten ein, zwei leichte Fehler, und plötzlich war die Nervosität wieder da. Aber unter den Strich war es ein verdienter Sieg.” Kapitän Anna Hoja war einfach nur

glücklich: “Ich bin total happy und zufrieden. Wir haben das wichtigste Spiel in diesem Turnier gewonnen und uns für die WM qualifiziert. Das war unser großes Ziel.” Bestnoten in der Begegnung verdiente sich Rebecca Schäperklaus, die anschließend meinte: “Ich habe wohl noch nie so viel geblockt wie in diesem Spiel Es lief toll, aber beim 17:8 im dritten Satz waren wir uns wohl schon zu sicher. Auf einmal war die Konzentration weg, aber zum Glück haben wir es trotzdem geschafft.”

Stamm-Sechs: Kaiser (Mauerstetten), Hoja (Münster), Mommert (Münster), Quade (Leverkusen), Fuchs (Münster), Schäperklaus (Münster) - Gschwendtner (Stuttgart);
Eingewechselt: Joachim (Schwerin), Lambers (Berlin),
Bank: Hero (Berlin), Großer (Berlin), Wilkerling (Dresden)

U18-Europameisterschaften (w): Das große Ziel ist erreicht: Deutsches Team bucht WM-Ticket

Rotterdam - Nach dem verwandelten Matchball gab es kein Halten mehr. Überglücklich feierten die deutschen Volleyballmädchen der Jahrgänge 1992/93 den Sieg im so wichtigen Platzierungsspiel bei der Europameisterschaft in Rotterdam: Mit dem 3:0-Sieg gegen die Ukraine haben die Youngster der Bundestrainer Stefan Bräuer (Berlin) und Peter Pourie (Werne) am Mittwoch die sportliche Qualifikation für die Weltmeisterschaft Anfang Juli in Thailand geschafft. Dabei schien dieser Erfolg nach dem 0:3 im Viertelfinale gegen Italien in so weite Ferne gerückt. Auf dem Heimweg von dieser Partie glich die Stimmung in der Mannschaft der eines Trauerzugs. Zu deutlich war geworden, wie weit die deutsche Jugend-Nationalmannschaft von der europäischen Spitze entfernt ist. Aber das war jetzt egal. Auch das abschließende Spiel am Donnerstag um Platz fünf gegen die Türkei war zunächst einmal Nebensache geworden.

Stefan Bräuer zeigte sich nach der Partie gegen die Ukraine sichtlich zufrieden: “Das haben die Mädchen sich verdient. Darauf haben sie drei Wochen hart hingearbeitet.” Kapitän Anna Hoja war einfach nur glücklich: “Wir haben das wichtigste Spiel in diesem Turnier gewonnen und uns für die WM qualifiziert. Das war unser großes Ziel.

Mit der sportlichen WM-Qualifikation haben die deutschen Mädchen nicht nur den bisher größten Erfolg ihrer noch so jungen Sportler-Laufbahn erreicht, sondern sich gleichzeitig den größten Traum erfüllt. Dabei war schon die EM-Teilnahme für die meisten unter ihnen etwas ganz Besonderes. “Sonst läufst du auf, bist stolz, dass du das Trikot der deutschen Mannschaft trägst”, sagt beispielsweise die Lüdinghausenerin Sina Fuchs “Hier steht dein Name auf dem Trikot - das kennst du sonst nur aus dem Fernsehen. Das ist schon eine unheimliche Ehre”, ergänzt Kapitän Anna Hoja, die es aus Schwerte über die Zwischenstation Essen-Borbeck zum USC Münster verschlagen hat und nach einer Fingerverletzung erst zweieinhalb Wochen vor dem Turnier wieder ins Training einsteigen konnte. “Es ist schon eine unheimliche Auszeichnung, zu den zwölf Vertretern Deutschlands bei diesem Turnier zu gehören”, meint Anne-Christin Quade von Bayer Leverkusen.

Am glücklichsten von allen aber war wohl Lena Gschwendtner. Die Stuttgarterin hatte erst im allerletzten Augenblick den Sprung auf den EM-Zug geschafft und war nun als Libero eine mit entscheidende Figur auf dem Weg zur WM. “Die Bundestrainer haben heute vor dem Spiel sehr viel Druck gemacht. Aber wir alle hatten uns vorgenommen, heute zu gewinnen - wenn es schon nicht zu mehr gereicht hat. Natürlich haben wir auf den Titel oder zumindest eine Medaille gehofft, aber nun sind wir auch über Platz fünf oder sechs glücklich. Die Freude ist zwar momentan noch mehr innerlich, aber ich denke, heute Abend oder spätestens morgen nach dem Turnier-Abschluss werden wir richtig feiern. Aber vorher wollen wir noch die Türken schlagen!”

Nun hoffen die Teenager natürlich darauf, dass der Deutsche Volleyball-Verband auch wirtschaftlich grünes Licht gibt für die mindestens zweiwöchige Asien-Reise im Sommer. “In Europa spielen eigentlich alle Mannschaften ein ähnliches System”, sagt Anna Hoja. “Ich bin gespannt darauf, wie beispielsweise Brasilien oder China spielen. Wir können uns mit den Besten der Welt messen!”
Aber das ist noch Zukunftsmusik. Zuerst einmal freuen sich die Mädchen, am Freitagabend endlich wieder zu Hause zu sein. Familie, Freunde, der Hund - und vor allem endlich wieder anderes Essen. Im Mannschaftshotel gab es reichlich “Abwechslung” - zweimal täglich Nudeln in allen Formen, dazu Fisch. Fleisch und gekochtes Gemüse waren die absolute Ausnahme.

Und auf noch etwas freuen sich die meisten: Am Sonntag ist Ostern. Und da gehört auch für gestandene Nationalspielerin das Eiersuchen zum Pflichtprogramm…

Samstag, 4. April 2009

Europameisterschaft der U18 in Rotterdam


Am Samstag endet für die Volleyballerinnen der Deutschen Jugend-Nationalmannschaft die lange und intensive Vorbereitung auf die Europameisterschaften im niederländischen Rotterdam. Zur Zeit weilt das Team um die heimischen Volleyballtalenten Rebecca SChäperklaus (Olfen), Sina Fuchs (Lüdinghausen) und Trainer Peter Pourie (Werne) im beschaulichen Lüdinghausen, bevor es am Donnerstag Nachmittag in die Niederlande geht.

Dann liegen zwei Wochen harte Arbeit hinter den jungen deutschen Volleyball-Talenten und das Trainer-Team um Stefan Bräuer (Berlin) und Peter Pourie hat sein Team intensiv auf die Titelkämpfe vorbereitet. Nach dem Umzug aus Heidelberg an die Stever standen dort Kraftrainingseinheiten und individuelle Ball-Übungsstunden auf dem Programm. Am Dienstag abend testete die Deutsche U18 noch gegen den Erstligisten vom USC Münster und am Mittwoch trifft man dort noch einmal auf den Deutschen Seniorinnen Meister vom USC, in welcher Mannschaft mit Grit Naumann, Silke Jäger, Johanna Reinink, Ester Volicerova, Annette Heymann, Ann-Kathrn Schade und vielen anderen mehr als 600 Läanderspiele an Volleyballerfahrung auf dem Feld stehen werden. Wir haben uns die Seniorinnen extra noch als Gegner ausgesucht, weil sie uns auf jeden Fall sportlich alles abverlangen werden und weil wir hoffen, dass die jungen Mädchen sich von den gestandenen Volleyball-Grössen beeinflussen lassen. Wir hoffen natrülich, dass es auch zu dem ein oder anderen Gespräch zwischen jung und alt kommt und die Alt-Nationalspieler etwas von ihren Erfahrungen weitergeben können, so Nationaltrainer Peter Pourie vor der interessanten Partie.

Am Dienstag Nachmittag stand noch ein Emfpang im Kapitelsaal der Burg Lüdinghausen auf dem Programm und am Donnerstag macht soch der DVV-Tross dann auf den Weg ins Nachbarland. Am ersten Gruppenspieltag (Samstag) haben die deutschen Mädchen spielfrei, ehe man dann am Sonntag auf das Team aus Serbien trifft und am Montag gegen Griechenland antreten muss. Die beiden Erstplatzierten der Gruppe ziehen in das Viertelfinale ein. Serbiens weiblicher Volleyball-Nachwuchs gehört seit einigen Jahren zum Besten des alten Kontinents und dient der Frauen-Nationalmannschaft als steter Lieferant von neuen Spielerinnen. Peter Pourie: „Eine der Top-Volleyballnationen in Europa. Der amtierende Vize-Europameister hat sich im ukrainischen Kharkiv ohne Satzverlust gegen die Ukraine, Bulgarien, Finnland und Litauen durchgesetzt. Für mich einer der Turnierfavoriten, und damit auch auf den Gruppensieg.“ Völliges Neuland dagegen betritt der griechische Nachwuchs bei der EM 2009. Zum ersten Mal in der Historie hat sich eine weibliche Jugend-Nationalmannschaft für die Europameisterschaften qualifiziert. Demnach werden die Ansprüche eher gering sein. „Griechenland hat sich das erste Mal für eine Jugend-EM qualifiziert. Griechenland hat sich im heimischen Giannitsa hinter Belgien mit Siegen über Dänemark, Estland, Luxemburg und Rumänien qualifiziert. Wir müssen Griechenland schlagen, um uns für die Zwischenrunde zu qualifizieren.“ Dort könnten dann im Viertelfinale Italien oder Tschechien die Gegner der Deutschen Mannschaft sein.

Donnerstag, 2. April 2009

Trainingszeiten der B-Jugend

Mittwoch 08.04 18-20 Uhr Realschule
Mittwoch 15.04 18-20 Uhr Realschule
Freitag 17.04 18-20 Uhr Realschule
Montag 20.04 18-20 Uhr Berufsschule
Mittwoch 22.04 18-20 Uhr Berufsschule
Freitag 24.04 18-20 Uhr Berufsschule

Samstag 25.04 Westdeutsche Meisterschaften Waltrop
Sonntag 26.04 Westdeutsche Meisterschaften Waltrop

Rechtlicher Hinweis

Ich erkläre ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten und eingespielten Seiten habe. Aus diesem Grunde distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Website und mache diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle Seiten, zu denen Links führen.