Neue Internetseite

Liebe Volleyballfreunde,

es ist uns gelungen eine neue Internetseite zu erstellen, wo es endlich komplette Abteilung vorgestellt werden kann. Besucht unsere neue und offiziele Volleyballseite unter:

www.scu-volleyball.de

Viel Spass!

Freitag, 28. August 2009

B-, C-, und D-Jugend in Belgien

Im Rahmen der Saisonvorbereitung und im Rahmen der alljährlich stattfindenden Jugendfahrten gastieren am Wochenende vier Union-Volleyball-Jugendteams bei einem dreitägigen Einladungsturnier des VC Thimister-Heerve in Belgien. Schon seit fünf Jahren nutzen die Union-Teams der B-, C- und D-Jugend dieses Turnier zur Vorbereitung auf die Jugend-Saison welche in zwei Wochen mit den ersten Spielen in der NRW-Liga startet. Inzwischen verbindet die beiden Vereine eine intensive Freundschaft und Jahr für Jahr wird diese aufgefrischt.
Schon am Freitag Mittag geht es mit den vier Teams auf nach Belgien und nicht weit hinter der Deutschen Grenze gastiert der Union-Tross in einem alten Chalet. Besonders stolz ist man im Lager des SCU, dass auch wieder etliche Eltern ihre Kinder zu dieser Fahrt begleiten, denn das „zeigt die Identifikation der Eltern mit ihren Kindern, dem Sport und unserem Verein“, ist Initiator Achim Franke sichtlich stolz auf die 40-köpfige Gruppe, die am Freitag mit dem Bus den Weg ins Nachbarland antritt.
Nach einigen gruppendynamischen Massnahmen am Freitag zur Teamfindung stehen dann am Samstag und Sonntag die Wettkämpe auf dem Programm und die Union-Mädchen treffen auf namhafte Konkurrenz. Im Teilnehmerfeld ist als zweiter deutscher Teilnehmer der Nachwuchs des Bundesligisten VC Wiesbaden vertreten und aus Belgien sind die Spitzenteams des Gastgebers und vor allen Dingen die Teams aus Chapelle und Hasselt mit dabei, die zu den besten belgischen Jugendvereinen zählen. Auch die frankofone Landesauswahl wird Teams nach Thimister schicken Aus Holland kommt dann noch der holländische Abonnement-Jugendmeister aus Heino dazu. Also ein tolles Teilnehmerfeld für die SCU-Mädchen und vor allen Dingen für die neu eingerichtete Fördergruppe der 98/99er Mädchen ein Highlight, denn es ist ihr erster internationaler Vergleich.

Training am 28.08.09

Das Training der Damen 3-7 fällt am heutigen Freitag wegen der Belgienfahrt aus. Damen 1&2 trainieren von 19-21 Uhr in der Berufsschule.

Dienstag, 25. August 2009

Turnier in Werne am 29.08.

Die Adresse:
Kardinal-von-Gallen Str.
Werne (Linderthalle)
Spielbeginn: 13 Uhr
Abfahrt: 11:45 Berufsschule

Montag, 24. August 2009

Damen 1&2 in guter Frühform

Bei der ersten Standortbestimmung im Rahmen der Vorbereitung auf die neue Volleyball-Saison traten die erste und zweite Mannschaft der SCU-Volleyballerinnen am Sonntag bei einem Einladungsturnier des ATV Haltern an. Das Oberliga- und Verbandsligateam des SCU traf dort beim „Stausee-Pokal“ auf gleichklassige Teams und holte sich die erste Spielpraxis nach einer schon anstrengenden Vorbereitung vor allen Dingen im Bereich Athletik und Technik.
Im Sechserfeld der teilnehmenden Mannschaften schafften die Union-Teams die bestmögliche Ausbeute, denn am Ende belegte der Oberliga-Aufsteiger von Union 1 den ersten Platz und den sicherte man sich in einem vereinsinternen Finale gegen die eigene Reserve, die somit den zweiten Rang belegte.
Für die erste Mannschaft verlief der Start in das Turnier jedoch wenig verheissungsvoll. In einem schwachen Spiel mit vielen Fehlern in Annahme und Feldabwehr konnte der Verbandsligist aus Bochum so gerade bezwungen werden und im zweiten Spiel gab es gegen den klassentieferen SV Burlo sogar eine 0:2 Niederlage. Trotz Führung und mehrerer Satzbälle in beiden Abschnitten vergab Union durch leichte Fehler den Erfolg. Dennoch kam man als Gruppenzweiter ins Halbfinale und hier traf man auf Gastgeber vom ATV Haltern. Der Oberliga-Absteiger und selbsternannte Aufstiegsfavorit hatte jedoch nicht den Hauch einer Chance gegen nun immer besser werdende Union-Damen. Die Annahme sass und im Angriff war man Haltern deutlich überlegen. 25:10 und 25:20 waren dann auch die deutlichen Satzergebnisse. Die zweite Mannschaft, Aufsteiger in die Verbandsliga und mit Neuzugängen noch einmal deutlich verjüngt, startete mit einem klaren 25:18 und 25:23 im Lokalderby gegen den ASV Senden (Verbandsliga) ins Turnier, um dann gegen Haltern eine unnötige 0:2 Niederlage zu kassieren. Gegen den favorisierten SV Burlo zeigte das Union Team dann aber seine Leistungsfähigkeiten und in einem gutklassigen Spiel konnte man den Favoriten mit 2:1 bezwingen. Das Finale war erreicht und hier kam es zum vereinsinternen Duell. Bei der
Reserve war etwas die Luft raus und die Oberliga-Mannschaft sicherte sich mit 25:14 und 25:21 den Turniersieg.
„Am Ende hat es mir schon sehr gut gefallen, was beide Teams gezeigt haben“, so SCU-Coach Pourie. „Ich denke unsere Neuzugänge werden voll einschlagen und drei Wochen vor Saisonbeginn sind wir schon recht weit“, so der SCU-Coach.
Schon am nächsten Wochenende werden alle SCU-Teams in Einsatz sein, denn die Jugend-Mannschaften fahren für drei Tage zum traditionellen Einladungsturnier nach Belgien und die beiden ersten Mannschaften sind Samstags beim Vorbereitungsturnier des TV Werne am Start.

SCU 1: Christine Drees, Sabrina Petrausch, Anne Klingenstein, Mona Finke, Pia Bachorz, Maren Flachmeier, Lisa Massmann, Birte Höhne, Ina Flörke, Seffi Krursel, Maria Papa

SCU 2: Katrin Papa, Steffi Witte, Linda Exner, Steffi Pieper, Mara Hoja, Linda Steinemann, Laura Exner, Tine Müller, Kristina Kirchner, Franziska Austrup

Mittwoch, 19. August 2009

Sarah Petrausch jetzt auch beim World Grand Prix

Die atemberaubende Karriere der Olfenerin Sarah Petrausch im Dress der Deutschen Volleyball Nationalmannschaft geht weiter. Nach dem Weltmeistertitel mit der U20 und dem ersten A-Länderspiel Einsatz, schaffte sie jetzt auch die Nominierung für die Endrunde des World Grand-Prix, dem Endturnier der sechs weltbesten Volleyball-Teams im japanischen Tokio vom 19. bis zum 23. August!
Nach einer langen Qualifikationsrunde quer über den Erdball verstreut, wurde Sarah jetzt von Bundestrainer Giovanni Guidetti für den 12er-Kader nominiert, der ab Mittwoch um ein Millionen-Preisgeld spielt und sich mit den besten Teams der Welt misst. Neben dem deutschen Team werden in Tokio die Teams vom Olympiasieger Brasilien, dem Olympia-Dritten China, dem Olympia-Fünften und Gastgeber Japan, dem Europameisterschafts-Fünften Niederlande und dem Weltranglisten Achten aus Russland ans Netz gehen.

In Tokio trifft die DVV-Auswahl zunächst auf den Gastgeber (19. August), es folgen die Partien gegen die Niederlande (20. August), Top-Favorit Brasilien (21. August), Russland (22. August) und China (23. August). Bislang ist ein 3. Platz aus dem Jahr 2002 die beste deutsche Platzierung beim Grand Prix. Bundestrainer Giovanni Guidetti meint vor der Finalrunde: „Ich bin sehr zufrieden, dass wir in der Finalrunde stehen. Wir hatten zwei Ziele: Die WM-Qualifikation und das Erreichen der Finalrunde beim Grand Prix – wir haben beides geschafft. Wir möchten in Tokio so viele Spiele wie möglich gewinnen und uns weiter verbessern. Zwar sind die Mädchen ein wenig müde, aber sehr motiviert.“ Küken Sarah Petrausch ergänzt: „Wir wollen auf jeden Fall unser erstes Spiel gegen Japan gewinnen. Ich denke, wir müssen von Spiel zu Spiel denken. Es gibt hier keine Mannschaft, die unschlagbar ist. Aber einfach wird es natürlich nicht. Das sind alles gestandene Spielerinnen bzw. Teams, die es gewohnt sind, ihre Topleistung regelmäßig abzurufen.“

Für die junge Olfenerin, die ihre Basis für den sportlichen Erfolg in der Nachwuchsschule des SCU Lüdinghausen gelegt hat ist die Teilnahme natürlich ein weiteres und vielleicht das größte Highlight ihrer noch jungen Karriere. „Was diesen Sommer so alles passiert ist, muss ich erst einmal realisiereren“, so die 19-jährige Olfenerin. Sollte Sarah sich auch an diesem Wochenende von ihrer besten Seite zeigen, so könnte auch das nächste Highlight bevorstehen, denn im Anschluss an den Grand Prix wird der Bundestrainer auch noch seinen Kader für die Europameisterschaften im September in Polen benennen und vielleicht steht ja erneut der Name Sarah Petrausch auf der Liste.

Spielplan (deutsche Zeiten)
19.8.: NED – CHN / BRA – RUS / JPN – GER (11.30 Uhr)
20.8.: NED – GER (6.30 Uhr) / CHN – BRA / JPN – RUS
21.8.: CHN – RUS / BRA – GER (8.30 Uhr) / JPN – NED
22.8.: GER – RUS (6.30 Uhr) / BRA – NED / JPN – CHN
23.8.: GER – CHN (6.30 Uhr) / RUS – NED / JPN - BRA

Der deutsche Kader: Kathleen Weiß (Amstelveen/NED), Denise Hanke (Schweriner SC), Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC), Heike Beier (Piacenza/ITA), Berit Kauffeldt (Schweriner SC), Anne Matthes (Dresdner SC), Christiane Fürst (Bergamo/ITA), Sarah Patrausch (Rote Raben Vilsbiburg), Sabrina Roß (Volley Allianz Stuttgart), Maren Brinker (USC Münster), Margareta Kozuch (Novara/ITA), Corina Ssuschke (Prostejov/CZE)

Sonntag, 16. August 2009

Neue Spielerinnen bei SCU

Wenn die Volleyballfrauen von Union Lüdinghausen am 12. September (Samstag) in Herne zum Saisonbeginn aufschlagen, ist dies eine Premiere: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte spielt die Mannschaft in der Oberliga.
„Wenn es uns gelingt, uns relativ früh im Mittelfeld zu platzieren, haben wir im Prinzip alles richtig gemacht“, sagt Peter Pourie, der als Nachfolger von Silke Jaeger neben der zweiten nun auch die erste Damenmannschaft betreut.

Dass der Werner jetzt ebenfalls den Bundesleistungsstützpunkt in Münster und die zweite Mannschaft des USC Münster betreut, soll seiner Doppelfunktion in Lüdinghausen keinen Abbruch tun. „Ich versuche alles unter einen Hut zu bringen“, so Pourie. „Es wird sicherlich Situationen geben, wo wir improvisieren müssen. Aber ich bekomme Unterstützung von Union.“

Bei näherem Hinsehen wird die Vierfach- zur Dreifachbelastung, denn der Coach will die beiden Lüdinghauser Teams gemeinsam trainieren. Daran, dass sie getrennt spielen, ändert dies aber nichts.

Über Personalprobleme unter dem Netz können die Volleyballfrauen jedenfalls nicht klagen. Zwar müssen sie Grit Böhnke und Lea Adolph ersetzen. Volleyball-Urgestein Böhnke hat ihre Karriere beendet, Adolph den Weg Richtung USC Münster eingeschlagen.

Dafür kann Peter Pourie eine Vielzahl von Neuzugängen an der Stever begrüßen. Vom Zweitligisten VC Schwerte kommt die Zuspielerin Sabrina Petrausch. Die ältere Schwester der frischgebackenen U20-Weltmeisterin Sarah will nicht mehr ganz so viel Zeit mit dem Training verbringen, um sich auf ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin konzentrieren zu können.

Sozusagen in Begleitung von Petrausch wechseln Pia Bachorz und Ivana Kegalij zu Union. Beide Mittelblockerinnen haben zuletzt für TV Asseln in der Landesliga gespielt, zuvor aber in Schwerte mit Sabrina Petrausch am Netz gestanden.

Vom Landesligisten Lüner SV kommen Stefanie Witte sowie die Exner-Schwestern Laura und Linda an die Stever. Alle drei sind jünger als 20 Jahre und sehr hochgewachsene Spielerinnen. Witte und Linda Exner sind Mittelblockerinnen, während Laura Exner im Außenangriff und in der Annahme spielt. Vom Zweitligisten VC Schwerte kommt die 15-jährige Mara Hoja, Schwester von Anna Hoja vom USC Münster. Die Lüdinghauserin Maren Flachmeier ist ebenfalls erst 15 und hat bisher in der dritten Mannschaft von Union gespielt. Die Libera steht in der neuen Saison als Jugendspielerin ohne Einschränkung den ersten beiden Teams zur Verfügung.

Die Oberliga-Konkurrenz sieht Pourie generell auf Augenhöhe - bis auf drei Ausnahmen, die Favoriten USC Münster 3, SG Herne und TV Dülmen. Der TV ist als Verbandsliga-Zweiter hinter Union mit aufgestiegen, hat sich aber mit vier erfahreneren Spielerinnen „extrem verstärkt“, so der Lüdinghauser Coach.

Bei der SG Herne müssen die Unionistinnen gleich zu Beginn ran. Das erste Oberligaspiel vor heimischem Publikum absolvieren sie eine Woche später gegen die SG Minden/Hausberge, eine erfahrene Oberligamannschaft, die sich in der vergangenen Saison im Mittelfeld platziert hat. Pourie: „Wenn wir von den ersten beiden Spielen eines gewinnen, passt das.“

Rechtlicher Hinweis

Ich erkläre ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten und eingespielten Seiten habe. Aus diesem Grunde distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Website und mache diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle Seiten, zu denen Links führen.